Guten Abend zusammen,
derzeit bin ich leicht verzweifelt auf der Suche nach Texten und Materialien zum Thema "Säure-Base-Reaktionen in nicht-wässrigen Systemen". Man findet schnell etwas über andere Lösungsmittel als Wasser (zum Beispiel Ethanol), aber leider so gut wie nichts in Hinsicht auf gasige oder feste Systeme. Habt ihr Link-Tipps? Oder gibt es ein Chemie-Buch, das sich auch mit Feststoffen, Gasen und Co. auseinandersetzt, wenn es um Säure-Base-Reaktionen geht?
Ich wäre Euch für eine Antwort sehr dankbar!
Mit lieben Grüßen,
Urmely
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Säure-Base-Reaktionen in nicht-wässrigen Systemen
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Säure-Base-Reaktionen in nicht-wässrigen Systemen
Nun, in der Gasphase laufen Broenstedt-SB-Reaktionen gar nicht so ohne weiteres ab, da die resultierenden Ionen ja nicht vom Loesungsmittel stabilisiert werden. Wirf mal einen Blick hierauf
http://www.soreneustis.com/Publication% ... monia..pdf
ist vielleicht ein guter Einstieg in die Thematik.
Zur Festphase muss ich dann doch mal fragen, wie Du Dir die Reaktion denn vorstellst? Ich meine, wenn Du zwei Feststoffe (z.B. Pulver) zusammenkippst, dann passier wohl erstmal gar nichts. Das einzige was mir dazu einfaellt waere die SB-Theorie von Lux und Flood (Transfer von O2-), aber selbst dort musst Du die Salze aufschmelzen, damit sie reagieren koennen. Aber vielleicht steh ich auch nur auf dem Schlauch-- nenn mir doch einfach mal ein Beispiel.
Gruss cronos
http://www.soreneustis.com/Publication% ... monia..pdf
ist vielleicht ein guter Einstieg in die Thematik.
Zur Festphase muss ich dann doch mal fragen, wie Du Dir die Reaktion denn vorstellst? Ich meine, wenn Du zwei Feststoffe (z.B. Pulver) zusammenkippst, dann passier wohl erstmal gar nichts. Das einzige was mir dazu einfaellt waere die SB-Theorie von Lux und Flood (Transfer von O2-), aber selbst dort musst Du die Salze aufschmelzen, damit sie reagieren koennen. Aber vielleicht steh ich auch nur auf dem Schlauch-- nenn mir doch einfach mal ein Beispiel.
Gruss cronos
Re: Säure-Base-Reaktionen in nicht-wässrigen Systemen
Erstmal vielen Dank für den tollen Link
!!
Bezüglich der Festphase habe ich herausgefunden, dass dies mit „Fehlstellen“ in Festkörpern zusammenhängt - z.B. AgCl. Bestimmte Ionen verlassen ihre Gitterplätze und so kommt es zu Fehlstellen, die dazu führen, dass eine Art Säure-Base-Gleichgewicht entsteht. Fragt sich jetzt nur, wie man sich das im Detail vorstellen kann und warum das einem Säure-Base-Gleichgewicht ähneln soll...
Liebe Grüße von mir

Bezüglich der Festphase habe ich herausgefunden, dass dies mit „Fehlstellen“ in Festkörpern zusammenhängt - z.B. AgCl. Bestimmte Ionen verlassen ihre Gitterplätze und so kommt es zu Fehlstellen, die dazu führen, dass eine Art Säure-Base-Gleichgewicht entsteht. Fragt sich jetzt nur, wie man sich das im Detail vorstellen kann und warum das einem Säure-Base-Gleichgewicht ähneln soll...
Liebe Grüße von mir
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste