
hier zu den fragen:
2. erkläre, was in der kovalenten bindung entsteht.
9. wie kommt der zusammenhalt der ionen zustande ?
11. beschirebe den aufbau eines kristallgitters/was ist ein kristallgitter/wie entsteht es?
13.erläutere kurz den aufbau der atombindung.
19. was ist ein ion/wie entsteht es/wie entstehen ionenbindunggen?
20.wie können sich gitterstrukturen bilden?
26. nenne die elemente der 2. periode, mit freien elektronenpaaren
27. schreibe in elektronenschriebweise: kohlentsoff, wasserstoff
28. erkläre, warum wasser einen so hohen schmelz-und siedepunkt ?
32. Schreibe die Strukturformel für das Wassermoleküö und gib die Teilladung an
40. Erläutere den Unterschied zwischen einem Atom und einem Ion anhand einer Zeichnung
42. Warum bilden Ionen Gitter?
43. Warum schwimmt Eis auf Wasser?
48. Was ist die Oktettregel?
49. Zeichne eine Wassermolekülstruktur
50. Ab welchem EN Wert ist ein Dipol ein starkes/schwaches Dipol?
51. In wie viele und in welche Richtungen wirken die Anziehungskräfte ei einer Ionenverbindung?
52. Wie viele und welche Ionengittermodelle gibt es?
61. Was entsteht durch Aufnahme bzw. Abgabe von Außenelektronen bei Atomen?
63. Welche Atome haben keine Elektronegativität?
69. Zeichne das Chlor Atom und dessen Ion. Nenne die Werte ( Protonenzahl, Elektronenzahl, Gesamtladung, Gleichung der Ionenbildung) für das Atom und Ion
70. Vervollständige diesen Satz: Je höher die Protonenzahl und je größer der Atomradius ist, desto …… ist die Elektronegativität.
74. Erstelle ein VErsuchsportokoll zu dem Versuch indem man Kochsalz herstellt
bitte keine links pder solches, sonderne einfach die antworten zu den fragen. ich hab auch keine weiteren angaben als diese fragen

Schonmal danke im vorraus !

sassl.