Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Aus einem Protokoll zu Wägeversuchen zur Synthese von Kupferoxid stammen folgende Messwerte (alle Angaben in Milligramm):
Ermitteln Sie mit einer Methode Ihrer Wahl den Faktor für die entstehende Menge Kupferoxid, wenn die Kupfermenge vorgegeben ist!
In welchem Atomzahlverhältnis stehen Cu und O in dieser Verbindung zueinander? Berechnen Sie!
Zu der ersten Frage habe ich eine Vermutung, aber bin nicht sicher. Also, entweder 620 : 500, oder (2500-620) : (2000:500).
1. Aber wiso gilt hier nicht der Gesetz der konstanten Proportionen? Wenn es gilte, bräuchten wir nur 620 durch 500 teilen. Aber 2500 : 2000 nicht gleich 620 : 500.
2. Ich verstehe so, dass wir masse Cu durch Molarmasse Cu teilen sollen, was 0,127 ergibt und dann masse O durch Molarmasse O, was ca. 0,33 ergibt, die Werte sind fast gleich, also Atomverhältniss 1:1. Richtig?
Ja, 1:1 waere wohl die richtige Antwort.
Eigentlich solltest du eine lineare Regression mit den Punkten machen (bzw. Punkte aufzeichnen und Gerade durchziehen) - oder die letzte Waegung benutzen (normalerweise kann man davon ausgehen, dass in groesseren Mengen der (relative) Fehler kleiner ist).
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.