ich muss für mein Bio-Studium leider einen Chemie-Pflichtkurs machen und baruche mal kurz Hilfe von einem didaktisch hochbegabtem Menschen

Ich verstehe das mit den Orbitalen nicht so ganz. Wenn man auf diesen Link geht (http://www.welsch.com/index.php5?chap=5 ... dType=Alle), sieht man ja, dass z.B. das s-Orbital der N-Schale nicht so energiereich ist wie das d-Orbital der M-Schale. Ich dachte, dass bei den Elementen erst die K-Schale komplett besetzt wird, dann L, dann M, N usw., obwohl halt das Energieniveau eines Orbitals einer "unteren Schale" das einer höheren Schale übersteigt.
So, nun habe ich aber folgende Aufgabe: Ich soll bestimmen, welches Teilchen die folgende Elektronenkonfiguration besitzt: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d3. Meiner Auffassung (mit den Schalen) nach müsste doch die Reihenfolge eher so sein: 1s2 (K) 2s2 2p6 (L) 3s2 3p6 3d3 (M) 4s2 (N). Warum sind bei der M-Schale nicht alle d-Orbitale besetzt, aber das 4s2 von der N-Schale? Kann es auch sein, dass eine Schale, schon anfängt, obwohl die andere, vorherige noch gar nicht voll ist??
Entschuldigt meine blöde Frage, aber ich finde das ganze einfach verwirrend, und wie gesagt, ich bin da Legastheniker

Danke und viele Grüße