Hallo,
Eine stäke Säure lieg in Wasser vollkommen dissoziiert vor.
c(H+)=C(HA)
C(HA) = ausganskonz der Säure.
Heißt daß das bei staken säuren der PH immer gleich dem PKa ist?
Bei Puffersystemen gilt aber:
pH=PKs+log(c(A-))/(cAH))
hier ist PKs = PH wenn die der Anteil drmomentan vorhandenen konzentrastion dr Base genaus gtoß ist wie dei momentan vorhandene Säure.
stimmt das soweit?
wie ist das aber bei Aminosäuren ?
die haben 2 pks-Werte, kann man die auch als Puffer sehen?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Pks Puffer und Aminosäuren
Moderator: Chemiestudent.de Team
zum ersten teil..... nur bedingt richtig: .... der pKs Wert ist nur genau dann gleich dem pH-Wert, wenn Du eine 1 molare Lösung einer einprotonigen Säure hast. 1 Mol/L Salzsäure: pH=0, weil 10hoch0 = 1 ist.
Zu den Aminosäuren: Sie stellen selber Puffersysteme dar, weil sie als sog. Zwitterion vorkommen, womit sie nun bei pH-Erniedrigung Protonen aufnehemen bzw bei OH-Zugabe abgeben können. Es gibt dann auch noch die sauren Aminosäuren, die noch über eine zweite Carboylgruppe in der Seitenkette verfügen. der zweite pKs-Wert sollte sich darauf beziehen. Ansonsten fällt mir nur die pH-Angabe des isoelektrischen Punktes ein.
Cabrinha
Zu den Aminosäuren: Sie stellen selber Puffersysteme dar, weil sie als sog. Zwitterion vorkommen, womit sie nun bei pH-Erniedrigung Protonen aufnehemen bzw bei OH-Zugabe abgeben können. Es gibt dann auch noch die sauren Aminosäuren, die noch über eine zweite Carboylgruppe in der Seitenkette verfügen. der zweite pKs-Wert sollte sich darauf beziehen. Ansonsten fällt mir nur die pH-Angabe des isoelektrischen Punktes ein.
Cabrinha
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Pks Puffer und Aminosäuren
Ganz bestimmt nicht!Al´aban hat geschrieben:
Eine stäke Säure lieg in Wasser vollkommen dissoziiert vor.
c(H+)=C(HA)
C(HA) = ausganskonz der Säure.
Heißt daß das bei staken säuren der PH immer gleich dem PKa ist?
pH=-log(a(H+))
oder, naeherungsweise: pH=-log(c(H+))
Wenn du in obige Formel die Konzentration der starken Saeure einsetzt, dann siehst du, dass der pH Wert nicht konstant ist...
Oh, ich sehe gerade, dass dies ein uralter Thread ist...
Nun, AS haben eine Saeure und eine Base - was ist die Definition eines Puffers?mIB hat geschrieben:warum dienen AS als Puffer?
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 20 Gäste