Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektrochemie

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Elektrochemie

Beitrag von Gast »

Hi,

hab hier ne Aufgabe mit der ich nix anfangen kann:

Berechnen Sie den pks-Wert für HCLO aus den Normalpotentialen folgender Redox-Reaktionen:

Alkalische Lösung:
ClO- + H2O + 2e- -> 2 OH- + Cl- E°= 0,89 V

Saure Lösung:
HCLO + H+ + 2e- -> Cl- + H2O E°= 1,49 V

Weiß gar net was ich damit anfangen kann. Kenn mich mit Elektrochemie net wirklich aus. Ich kenn nur die Nernstgleichung.
Aber die unterschiedlichen Gleichungen verwirren mich. Kenn des nut mit der Redoxgleichung...

un die Gleichung hab ich noch gefunden:

Delta E°= 2,303 RT/ nF * lg K

da wäre ja dann zumindest mal des K drin... ohjee

wäre wirklich dankbar um Hilfe

Liebe Grüße
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Elektrochemie

Beitrag von alpha »

Tipp: Die Redoxreaktion, die stattfindet ist ja die gleiche in alkalischer Loesung wie in saurem Milieu, das Redoxpotential ist jedoch unterschiedlich - und einmal hast du eine 1 M (OH-) Loesung und einmal eine 1 M (H+) Loesung.

Mag nicht darueber nachdenken, ob das genug Hilfe ist, aber dies waere zumindest mein Ansatz, ohne dass ich es durchrechne...

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Re: Elektrochemie

Beitrag von Gast »

Hmm ok des hab ich erkannt.

Aber wie wende ich hier die Nerst Gleichung an?

DeltaE = DeltaE° -0,02592/2 * log(Ox/red)

ok ich kann die beiden E° von einander abziehen dann hab ich DeltaE°. Aber was is hier Os un was is Red????

Ich kann damit einfach nix anfangen
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Elektrochemie

Beitrag von alpha »

Gast hat geschrieben: Alkalische Lösung:
ClO- + H2O + 2e- -> 2 OH- + Cl- E°= 0,89 V

Saure Lösung:
HCLO + H+ + 2e- -> Cl- + H2O E°= 1,49 V
Wenn du die Differenz daraus bildest, dann ist es ja, wie wenn folgendes machst:
ClO- + H2O + 2e- + Cl- + H2O ---> 2 OH- + Cl- + HClO + H+ + 2e-
Nicht?
Wenn du kuerzt, was nicht aendert ergibt dies:
ClO- + H2O --> HClO + OH-
(weil ein H2O in etwa H+ + OH- auf der rechten Seite entspricht)

Vielleicht hilft dies weiter?

Ach ja, vielleicht brauchst du eher mathematische Formel als den guten alten Nernst
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
wolometer
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 16
Registriert: 25.11. 2010 16:37
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Elektrochemie

Beitrag von wolometer »

Habe auch noch eine Frage bei welchen Bedingungen wird die Kupfersulfatsynthese der Wasserreaktion vorgezogen?
Habe leider die Potenziale nicht gemessen, darum kann ich die Temperatur jetzt nicht mit Hilfe von Nernst ausrechnen, aber vielleicht weiß jemand bei welcher Temperatur die Schwefelsäure das Kupfer oxidiert.
Gast

Re: Elektrochemie

Beitrag von Gast »

Nernst is schonma en guter Anfang!
Dein Ansatz sollte so aussehen:
Zunächst ist DeltaE gleich 0,6V so weit biste ja auf jeden Fall mal.
Dann folgende Gleichung aufstellen:

E1=E10+0,059/2*log([ClO-/[OH-]2*[Cl-])=E2=E20 + 0,059/2*log ([HClO]*[H+]/[Cl-])

Versuchs ma selbst weiter (Tip: Beide Logarithmen auf eine Seite bringen)
Gast

Re: Elektrochemie

Beitrag von Gast »

hey warum ist denn delta E 0,6? lg
Gast

Re: Elektrochemie

Beitrag von Gast »

also gibt es da ein bestimmtes schema oder zieh ich immer das kleinere E° vom größeren E° ab?
Gast

Re: Elektrochemie

Beitrag von Gast »

also ich hab unterlagen von nem Freund und da steht
log ([clo-]*[cl-]*[h+] / [oh-]*[cl-]*[hclo]*[h+]*[h+]) =0,6*2/0,059
was hat es denn mit dem H im Zähler und dem im Nenner auf sich die waren vorher nicht da? wär super wenn mir jemand helfen könnte ich schreib morgen klausur =(
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Elektrochemie

Beitrag von alpha »

Wuerde mal behaupten, dass da irgendetwas nicht ganz korrekt ist:
In der Gleichung, die du gepostet hast, kannst du ja [Cl-] sowie ein [H+] kuerzen, da es in Zaehler und im Nenner erscheint.

dann bleibt dir noch log([ClO-]/([OH-]*[H+]*[HClO]), was nochmals vereinfacht werden koennte, da [OH-]*[H+] bekanntlich eine Konstante ist.
Aber dann fehlt dir die ganze pH-Abhaengigkeit und ich haette mal behauptet, dass das falsch ist.


Gruesse
alpha


p.S.

mathematische Formel ist immer positiv fuer die Reaktion, die spontan ablaeuft (siehe oben).
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste