Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Triazin-Derivat und Monoethanolamin
Moderator: Chemiestudent.de Team
Triazin-Derivat und Monoethanolamin
Huhu,
da bin ich wieder... immer noch mein Kühlschmiermittel.
Was ist Triazin? Und ein Triazin-Derivat?
Was ist Monoethanolamin?
Dankedankedankedanke...
da bin ich wieder... immer noch mein Kühlschmiermittel.
Was ist Triazin? Und ein Triazin-Derivat?
Was ist Monoethanolamin?
Dankedankedankedanke...
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Hmmmm, also mit schmieren haben die beiden eigendlich nichts zu tun - Triazin wird zur Herstellung von Kunstharzen und bestimmten Sprengstoffen verwendet, Aminoethanol hat eher nebensächliche chemische Bedeutung, wird aber vor allem als Fettsäureester in Tensiden (Waschmitteln) eingesetzt.
Ein Ester ist das Produkt der Reaktion eines Alkohols mit einer Carbonsäure.
Sach mal, worum geht es dir eigendlich? Wie kommst du auf die beiden Stoffe?
Q.
Ein Ester ist das Produkt der Reaktion eines Alkohols mit einer Carbonsäure.
Sach mal, worum geht es dir eigendlich? Wie kommst du auf die beiden Stoffe?
Q.
...und ab zu Q.s Blog
Ich schreibe meine Diplomarbeit über einen neuen Sensor (den ich noch aussuchen muss) in einer Maschine, die Getränkedosen herstellt.
Da wird ein Kühlschmiermittel benutzt, dass aus Alkoholen, Triazin-Derivat, 2-Aminoethanol, Wasser und Estern besteht.
Und da habe ich mich gefragt, was das denn alles so ist und macht.
Ich möchte halt nicht nächste Woche zur Hannover-Messe fahren und dann vor etwaigen Lieferanten stehen und eventuell keine Antwort parat haben bezüglich Zusammensetzungen und so...
Mein Anfangsproblem war auch, dass ich KEINE Ahnung von Chemie habe (deswegenmache ich ja auch Maschinenbau), aber so langsam begreife ich wenigstens ein paar grundsätzliche Sachen.
Da wird ein Kühlschmiermittel benutzt, dass aus Alkoholen, Triazin-Derivat, 2-Aminoethanol, Wasser und Estern besteht.
Und da habe ich mich gefragt, was das denn alles so ist und macht.
Ich möchte halt nicht nächste Woche zur Hannover-Messe fahren und dann vor etwaigen Lieferanten stehen und eventuell keine Antwort parat haben bezüglich Zusammensetzungen und so...

Mein Anfangsproblem war auch, dass ich KEINE Ahnung von Chemie habe (deswegenmache ich ja auch Maschinenbau), aber so langsam begreife ich wenigstens ein paar grundsätzliche Sachen.

- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Triazine
@seelenkuchenente
Triazine werden in vielen Anwendungen als sog. Antifoulingmittel eingesetzt. D.h. in dem Fall des Kühlschmiermittels sollen sie wohl dafür sorgen, dass im Pumpenkreislauf/Vorratsbehälter keine Ablagerungen entstehen/anhaften, die zum einen die Pumpenleistung und, was wesentlich wichtiger ist, den Wärmeübergang verschlechtern.
Fouling kann z.B. Algenbildung sein.
Triazine werden in vielen Anwendungen als sog. Antifoulingmittel eingesetzt. D.h. in dem Fall des Kühlschmiermittels sollen sie wohl dafür sorgen, dass im Pumpenkreislauf/Vorratsbehälter keine Ablagerungen entstehen/anhaften, die zum einen die Pumpenleistung und, was wesentlich wichtiger ist, den Wärmeübergang verschlechtern.
Fouling kann z.B. Algenbildung sein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 24 Gäste