Hallo. Wir möchten Speiseeis herstellen. Das geht ja wunderbar mit flüssigem Stickstoff. Ich wollte jetzt mal ein bisschen philosophieren was für Alternativen es dorf geben könnten...
Gesucht ist also ein Stoff (aus der organischen Chemie?), der einen Siedepunkt (evtl. Sublimationspunkt, bspw. Trockeneis) tiefer als, sagen wir, -20°C aufweist und sich gut mit Lebensmitteln verträgt. Chemisch sollte die Substanz natürlich möglichst inert sein. Fällt jemadem was ein?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Mittel zur Siedekühlung zur Speiseisherstellung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 25.02. 2012 18:28
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Mittel zur Siedekühlung zur Speiseisherstellung
Nun, ich glaube nicht, dass du in der organischen Chemie sehr gut fuendig werden wirst: Entweder die Stoffe sind gut biologisch vertraeglich und fest/fluessig (z.B. Zucker) oder sie sind nicht gerade so tolle (Methan...Butan, H3CCl). Wenn du reich bist, kannst du natuerlich Argon nehmen statt Stickstoff...
Gruesse
alpha
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 25.02. 2012 18:28
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Mittel zur Siedekühlung zur Speiseisherstellung
danke alpha. na bisher dachten wir noch an trockeneis, ist ja so ziemlich die einzige form, in der der kohlenstoff vollständig oxidiert vorliegt und damit inaktiv ist. Trockeneis hat ja die schöne Eigenschaft, dass es sublimiert bei Normaldruck und damit die Enthalpie auch höher ist als bei Stickstoff. Allerdings ist halt fraglich, ob das gut geht, wenn man Trockeneisstückchen in die Eispampe legt; die Oberfläche ist vermutlich nicht groß genug...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Mittel zur Siedekühlung zur Speiseisherstellung
Denke, das Trockeneis hat halt den Nachteil, dass es Stuecke sind - und entsprechend ist das Ruehren bedeutend muehsamer und somit der ganze Prozess wohl eher ineffizient. Aber vielleicht ist's ein Versuch wert. Habe es nicht erwaehnt, weil du scon im ersten Post davon gesprochen hast, nicht weil ich es als voellig unpraktikabel betrachte.
Gruesse
alpha
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste