Ich hoffe, ich finde hier Antwort auf meine - wenn auch für euch triviale -Frage.
Ich bin auf mehratomige Ionen gestoßen, und zwar Ammonium Ion, Hydroxid Ion, Sulfat Ion, Nitrat Ion, Phosphat usw...
z.B.:
Stickstoff ist in der 5. Hauptgruppe, hat also 5 Valenzelektronen, will noch drei haben und damit 3 fach negativ werden. H hat 1 Valenzelektron, tät das gern loswerden und wär damit einfach negativ geladen.
Laut Ionenbindung würden sich dann N und 3 H furchtbar lieb haben und NH3 bilden - Ammoniak.
Warum ist der Stickstoff so gierig und schnappt sich noch ein H??!
Ebenfalss verwirrt mich Phosphat.
Phosphor ist in der 5. Hauptgruppe, Metall, daher eher die Tendenz Elektronen abzugeben... Sauerstoff ist in der 6. Hauptgruppe, ein Nichtmetall und ist elektronegativer als Phosphor, also zieht es stärker Eletronen an und würde noch gern 2 Elektronen haben.
Wie kommen Phosphor und Sauerstoff auf einen Nenner? Wer gibt was und wieviel ab... Und warum ist es nach außen 3 fach negativ geladen?
Müsste nicht der Phosphor - weil der die 5 Außenelektronen abgibt - fünf fach negativ geladen sein und der Sauerstoff 2 fach positiv? Würde das nicht P2O5 ergeben? Wie kommt man dann auf PO4 3-??

Ich hoffe, mit kann jemand bei der Aufklärung meines Problems helfen - ich wäre wirklich sehr, sehr dankbar...

Eure - verwirrte - Himbeere