Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bariumbestimmung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Bariumbestimmung

Beitrag von Beamer »

Moin,


hier mal ne frage für die Praktiker:

Wenn man Barium in der Gravi als BaSO4 bestimmt, wieso wird dann in der Siedehitzte ausgefällt, das Löslichkeitsprodukt ist doch größer, und da man des ja stehen läßt bisses kalt ist, könnt ma ja glei im kalten fällen???



Beamer 8)
Benutzeravatar
Vegeta
Moderator
Moderator
Beiträge: 175
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München

Beitrag von Vegeta »

Beim Abkühlen lagert sich der anfänglich sehr feine Niederschlag zu größeren Aggregaten zusammen, welche sich dann (besser) filtrieren lassen. Sonst wären sie zu klein.
Vegeta

Erst schlagen, dann fragen!
Cyanocobalamin
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 06.07. 2004 20:41
Hochschule: Hamburg: Universität Hamburg

Beitrag von Cyanocobalamin »

Ich hab jetzt nicht noch einmal nachgelesen, aber man vertreibt ja durch Erhitzen gelöstes CO2, das sonst unlösliches BaCO3 bildet und die Gravi verfälscht...
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste