Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
vielleicht werden sich einige über meine Frage kaputt lachen, aber ich würde gerne wissen was der Unterschied zwischen Kondensation und Dehydratisierung ist? Habe das noch nciht wirklich verstanden............
chemisch gesehen kann eine Kondensation auch eine Reaktion sein, bei der sich zwei Moleküle unter der Abspaltung einer einfachen chemischen Verbindung (NH3, H2O o.ä.) zu einem großen Molekül vereinigen.[/t]
Eine Kondensationsreaktion ist, wenn sich zwei Moleküle zu einem größeren molekül verbinden und dabei am Schluss ein kleines molekül abgespalten wird. Oft ist dieses kleine Molekül Wasser, wie z.B. bei der Aldolkondensation, muss aber nicht sein, z.B. kann auch ammoniak abgespalten werden ...
Eine Dehydrierung ist einfach das Entfernen von Wasser aus einem Molekül.
Dabei können zwar auch zwei Moleküle vertreten sein, aber es kann auch intramolekular ablaufen.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
also ich kann hier nur was zu "verwandten" Materialien, naemlich den Fullerenen, sagen.
Die loesen sich am besten in Toluol (oder auch Benzol), aber selbst da ist die Loelichkeit eher gering (irgendwo im g/l Bereich denke ich).
Generell wuerde ich hier eher apolare Loesungsmittel vorschlagen. Toluol ist einen Versuch wert.