Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Extraktion von hämoglobin
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 25.06. 2004 13:44
- Wohnort: Nähe Würzburg
Extraktion von hämoglobin
ich bräuchte dringend eine detailierte anleitung zur extraktion von hämoglobin aus z.b. rinderblut.ich hoff, damit kennt sich jemand aus...
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
womit das problem gelöst wäre:
also du packst dein blut mit nen bißche wasser innen kolben,
kolben 1-2 h ins ultraschallbad danach zentrifugierst du die rote matsche ab, dekandierst die Lösung ab und fertig ich würd noch ne probe durch den GC jagen um zu gucken was sich noch alles gelöst hat!
Beamer
also du packst dein blut mit nen bißche wasser innen kolben,
kolben 1-2 h ins ultraschallbad danach zentrifugierst du die rote matsche ab, dekandierst die Lösung ab und fertig ich würd noch ne probe durch den GC jagen um zu gucken was sich noch alles gelöst hat!
Beamer

- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Naja so wird es eigentlich gemacht, wenn man nicht eine Black-Box dazu hat:
Man misch das Blut mit isotonischer Salzlösung (z.B. 0,9 % NaCl). Dann werden die Erythrocyten durch mehrmaliges Zentrifugieren in der Form einer dickflüssigen Suspension gewonnen.
Dann fügt man Wasser hinzu und erhält somit eine Mischung aus Hämoglobin und Fragmenten von roten Blutkörperchen (Hämolysat). Was man dann entfernen muss sind Gewebsverunreinigungen, entweder durch eine Hochgeschwindigkeits-Zentrifuge oder durch feinporöse Membranen. Das Hämolysat versetzt man mit Toluol und nach dem Zentrifugieren erhält man als Bodensatz Hämoglobin.
Literatur:
Drabkin D. L. (1946). Spektrophotometric Studies. XIV.
The crystallographic hemoglobin of man in comparison
with those of other species. J. Biol. Chem., 164,
703-723.
Man misch das Blut mit isotonischer Salzlösung (z.B. 0,9 % NaCl). Dann werden die Erythrocyten durch mehrmaliges Zentrifugieren in der Form einer dickflüssigen Suspension gewonnen.
Dann fügt man Wasser hinzu und erhält somit eine Mischung aus Hämoglobin und Fragmenten von roten Blutkörperchen (Hämolysat). Was man dann entfernen muss sind Gewebsverunreinigungen, entweder durch eine Hochgeschwindigkeits-Zentrifuge oder durch feinporöse Membranen. Das Hämolysat versetzt man mit Toluol und nach dem Zentrifugieren erhält man als Bodensatz Hämoglobin.
Literatur:
Drabkin D. L. (1946). Spektrophotometric Studies. XIV.
The crystallographic hemoglobin of man in comparison
with those of other species. J. Biol. Chem., 164,
703-723.
Re: Extraktion von hämoglobin
Gibt es auch ungefährlichere substanzen zum extrahieren des hämoglobins als toluol?
Danke im vorraus
Danke im vorraus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste