sagt irgend jmd. anti markovnikov was.
wäre für ne Erklärung dankbar
mfg
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Anti markovnikov
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 589
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 25.08. 2004 10:35
- Hochschule: Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität
- Wohnort: Hilden
Markovnikov-Regel
Hi, das könnte Dir helfen:
Besitzen die beiden C-Atome der Doppelbindung eines asymetrischen Alkens eine verschiedene Anzahl von H-Atomen, so wird das Halogen an das wasserstoffärmere C-Atom addiert, das H an das wasserstoffreichere C-Atom.
Anders ausgedrückt:
Es wird so addiert, dass das stabilere Carbeniumion entsteht. Dieses Produkt heißt Markovnikov-Produkt, das zweite mögliche Produkt Antimarkovnikov-Produkt.
Besitzen die beiden C-Atome der Doppelbindung eines asymetrischen Alkens eine verschiedene Anzahl von H-Atomen, so wird das Halogen an das wasserstoffärmere C-Atom addiert, das H an das wasserstoffreichere C-Atom.
Anders ausgedrückt:
Es wird so addiert, dass das stabilere Carbeniumion entsteht. Dieses Produkt heißt Markovnikov-Produkt, das zweite mögliche Produkt Antimarkovnikov-Produkt.
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1794
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 25.08. 2004 10:35
- Hochschule: Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität
- Wohnort: Hilden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste