Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Das liebe Glas......

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Graf-Zahl

Das liebe Glas......

Beitrag von Graf-Zahl »

moin,

stecke bei ner lustigen analyse von glas und wollt mal fragen ob jemand schon mal das vergnügen hatte und wenn ja, wie er den schmodder analysiert hat.
nach möglichkeit ohne nen aufschlussverfahren, falls das überhaupt geht..........

tips und beileidsbekundungen währen schön


hajo
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Also mein Beileid hast du auf jeden Fall,
(Achtung, böser Kommentar!!! :twisted: ) prüf mal auf Silizium...
um einen Aufschluß wirst du letztendlich nicht herumkommen, ich meine der Soda-Pottasche-Aufschluß ist hier der Richtige. Dabei darfst du aber keinen Porzellantiegel nehmen, sonst machst du eine Porzellananalyse. Also wäre ein Magnesiaplättchen oder ein (ich weiß...) Platintiegel das Richtige.

Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen, aber bitte sag Bescheid, wie dus es hingekriegt hast.

Q.
...und ab zu Q.s Blog
Graf-Zahl

Beitrag von Graf-Zahl »

Ich war heute nochma hartnäckig und bin dem biest mit königswasser aufn pelz gerückt........ die ganze analysensubstanz schön mitm mörser verreiben und ne halbe stunde in dem königswasser kochen, dann blieb nur noch ein kleiner weißer reststoff über, der wohl SiO² ist (vieleicht kennt das ja jemand...)
nen thenards blau test war positiv und mit der spektroskopie war wunderbar Ca zu sehen.....borate sind da auch ned drin.....
nu wirds interessant, da ich mir bei SiO² nicht ganz sicher bin,mach ich morgen sicherheitshalber die wassertropfenprobe und hau mir ein bissel HF über die flossen..........

wie das drama ausgeht, erfahrt ihr nach dann morgen.......

hajo
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Also wenn du kein Silizium finden würdest, wär das doch seeehr eigenartig... Schließlich besteht Glas zum Großteil daraus...

Q.
...und ab zu Q.s Blog
Graf-Zahl

Beitrag von Graf-Zahl »

na nicht unbedingt, es gibt auch bor-gläser, die fast die gleichen eigenschaften von normalen silucium-glas haben und sehr leicht verwechselt werden können....
du weisst doch, mitlerweile gibt es tausende verschiedene arten von gläsern um in einem spezifischen bereich die anforderungen zu erfüllen. der eine assi sagte auch, das es nicht unbedingt selten währe....
na es wird sich ja morgen zeigen was mir diese panscher da haben zukommen lassen.....

ps:wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.....

hajo
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Ich wünsch dir jedenfalls viel Glück und danke für die Rechtschreibfehler :P
...und ab zu Q.s Blog
Graf-Zahl

Beitrag von Graf-Zahl »

so, nu hab ich die Lösung.........

das ding war total komisch:
Zr als hauptbestandteil.
nebenbestandteile waren Al, Ca, Ba, Pb, und Zn

Vielen dank fürs mitfiebern,



hajo
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste