Hallo!
Könnte mir bitte irgend jemand bescheid geben wo ich Informationen herbekomme, um herauszufinden ab welcher Menge Benzin ( 98 ROZ ) oder AVGAS, bei einer Gewissen Temperatur, mit Wasser gesättigt ist.
Weiters würde ich Infos benötigen wie eine solche Sättigung herzustellen ist ( rühren, schütteln ...) und wie man sie aufrechterhaltet, oder ob das überhaupt möglich ist, sie über eine längere Zeit aufrechtzuerhalten.
Danke!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Sättigungsgrad von Benzin ( 98 ROZ ) und AVGAS mit Wasser
Moderator: Chemiestudent.de Team
Also Benzin und Wasser.... wenn Du zu Benzin Wasser gibst, so bilden sich erstmal zwei Phasen! Nach schütteln oder umrühren löst sich ein sehr kleiner Teil des Wassers im Benzin. Trennst Du dann die Phasen wieder voneinader, so ist das Benzin mit Wasser gesättigt! Da es sich um keine Emulsion sondern um eine Lösung handelt, ist diese stabil!
Beispiel: Das Azeotrop von Hexan und Wasser siedet bei 61.6 °C und enthält 94.4% Hexan!
Cabrinha
Beispiel: Das Azeotrop von Hexan und Wasser siedet bei 61.6 °C und enthält 94.4% Hexan!
Cabrinha
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Farrayday-Tyndall Effekt ist dann zu beobachten, wenn die Teilchen kleiner als die Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes sind (sichtbares Licht circa 500 nm). Drüber hinaus gibt es die Mie Streuung, die ist aber unabhängig von der eingestrahlten Wellenlänge und somit wird weißes Licht auch als weißes Licht reflektiert.
Recht anschaulich kann man das hier sehen:
http://timms.uni-tuebingen.de/jtimms/se ... 443$2019.0
Recht anschaulich kann man das hier sehen:
http://timms.uni-tuebingen.de/jtimms/se ... 443$2019.0
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste