HI Leute
Ne Frage an euch :
Wie könnte man am besten in einer Datenbank die Enantioselektivität integrieren.
Welche Parameter würde ich brauchen bzw. wie könnte man das am Übersichtlichsten geslalten.
Die Ausgabe spielt nicht die großre Rolle allerdings die Eingabe der Daten ist etwas schwieriger !
D.H. wieviele Eingabefelder würde ich brauchen welche Parameter werden durch dir Bestimmungsmethode beeinflußt usw.
ALso wie kann ich am besten zu einem Protein Substart die Enantioselektivität mit erfassen
Grüße
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Enantioselektivität Entrag ?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Falls ich dich nicht mißverstanden hab: Eigendlich ist doch daß einzige Maß das hier Sinn macht das Enantiomerenverhältnis im Produktgemisch, oder?
Das kannst du in Prozentverhältnissen ausdrücken (z.B. 30:70) oder auf 1 beziehen (z.B. 0,3). Dann brauchst du nur eine Zahl. Oder hab ich dich völlig mißverstanden?
Q.
Das kannst du in Prozentverhältnissen ausdrücken (z.B. 30:70) oder auf 1 beziehen (z.B. 0,3). Dann brauchst du nur eine Zahl. Oder hab ich dich völlig mißverstanden?
Q.
...und ab zu Q.s Blog
Hast du schon richtig gesagt
Aber ich möchte ja zurück verfolgen können wie ich zu diesem ee Wert gekommen bin !
In welcher Zeit ? LM , pH Wert usw.
Ein normaler ee Wert sagt ja nicht viel aus oder , der kann ja von reaktionsbedingung zu reaktionsbedingung unterschiedlich sein ?
Welche Parameter beeinflußen exakt den Wert ?
Grüße
Aber ich möchte ja zurück verfolgen können wie ich zu diesem ee Wert gekommen bin !
In welcher Zeit ? LM , pH Wert usw.
Ein normaler ee Wert sagt ja nicht viel aus oder , der kann ja von reaktionsbedingung zu reaktionsbedingung unterschiedlich sein ?
Welche Parameter beeinflußen exakt den Wert ?
Grüße
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Prinzipiell alle, die Du in der Synthese veränderst!
T, p, pH, konz. der Edukte, Zeit, Art der Zusätze (Hilfsbasen etc.)
Alles, was Du variierst, beeinflusst prinzipiell Dein Ergebnis.
Wenn du also eine Datenbank haben willst, in der steht, wie sich der EE bezüglich all dieser Parameter verhält, müssen auch alle diese in der Datenbank drin stecken ...
T, p, pH, konz. der Edukte, Zeit, Art der Zusätze (Hilfsbasen etc.)
Alles, was Du variierst, beeinflusst prinzipiell Dein Ergebnis.
Wenn du also eine Datenbank haben willst, in der steht, wie sich der EE bezüglich all dieser Parameter verhält, müssen auch alle diese in der Datenbank drin stecken ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste