Hallo Leute,
wir haben ein Experiment zum Thema Lösungsvorgänge durchgeführt und sollen nun ein Protokoll dazu schreiben.
Ich habe das Thema und den Sinn unseres Experiments gut verstanden, doch bei der Hypothese sollen wir die vermuteten Enthalpiewerte der beiden Reaktionswege begründet vergleichen und da weiß ich nicht, wo ich ansetzen soll.
Unser Experiment war 1a) 1g NaOH in 50 ml Wasser lösen und Temperaturdifferenz bestimmen, 1b) die 50 ml 0.5 M NaOH Lösung mit 50 ml 0.5 M Hcl Lösung versetzen und Temperaturdifferenz bestimmen und 2. 1g NaOH in 100 ml 0.25 M HCl lösen und Temperaturdifferenz bestimmen.
Kann mir jemand helfen, eine sinnvolle Hypothese zu finden?
Danke!!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Was hast Du denn beobachtet? Welche Temperaturen wurden gemessen.? Hypothese wäre die Summen der Temperaturen sollten in beiden Versuchen gleich sein, wenn sauber gearbeitet wurde.
Re: Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Die Temperaturen der Lösungen sind in allen drei Experimenten gestiegen, 1a) um 5, 1b) um 2,5 und 2. um 5 Grad Celsius.
Welche Rechnung könnte ich denn benutzen, um zu begründen. dass die Summe der Temperaturen gleich sein müsste?
Danke!
Welche Rechnung könnte ich denn benutzen, um zu begründen. dass die Summe der Temperaturen gleich sein müsste?
Danke!
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Zu rechnen ist da weniger. Es gilt die Summe der einzelnen Enthalpien entspricht der Gesamtenthlapie.
Die Auflösung ergab 5 °, Die Neutralisation 2,5 °
Wenn man das zusammenmacht hätten 7,5 ° rauskommen müssen, aber hier hast Du auch nur 5 ° Unterschied. Vermutlich nicht lang genug gewartet oder andere Einflußfaktoren.
Die Auflösung ergab 5 °, Die Neutralisation 2,5 °
Wenn man das zusammenmacht hätten 7,5 ° rauskommen müssen, aber hier hast Du auch nur 5 ° Unterschied. Vermutlich nicht lang genug gewartet oder andere Einflußfaktoren.
Re: Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Achso, okay. Das macht Sinn. Packe ich dann in die Fehleranalyse. Vielen Dank!!
Re: Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Hallo,
ich bin inzwischen bei meiner Auswertung und habe die Konzentrationen des NaCl, das als Endprodukt beider Reaktionen entsteht, berechnet.
(Meine Hypothese lautet nämlich, dass der Temperaturunterschied zwischen Edukten und Produkten laut Satz von Hess der gleiche sein müsste, weil bei beiden Experimenten NaCl entsteht.)
Jetzt versuche ich, die Hypothese zu beweisen und mir ist aufgefallen, dass bei beiden Experimenten eine Konzentration von 0.25 mol/l NaCl heraus kommt. Ist das Begründung genug? Kann ich also sagen, dass der Reaktionsweg egal ist weil die gleiche Menge heraus kommt und die Temperaturen dementsprechend gleich sein müssten, es bei uns allerdings nicht sind weil Wärme entwichen is usw.? Oder ist es kein Argument, dass die gleiche Konzentration heraus kommt, sondern eher ein Grund zu vermuten, dass der Satz von Hess gilt?
Danke!
ich bin inzwischen bei meiner Auswertung und habe die Konzentrationen des NaCl, das als Endprodukt beider Reaktionen entsteht, berechnet.
(Meine Hypothese lautet nämlich, dass der Temperaturunterschied zwischen Edukten und Produkten laut Satz von Hess der gleiche sein müsste, weil bei beiden Experimenten NaCl entsteht.)
Jetzt versuche ich, die Hypothese zu beweisen und mir ist aufgefallen, dass bei beiden Experimenten eine Konzentration von 0.25 mol/l NaCl heraus kommt. Ist das Begründung genug? Kann ich also sagen, dass der Reaktionsweg egal ist weil die gleiche Menge heraus kommt und die Temperaturen dementsprechend gleich sein müssten, es bei uns allerdings nicht sind weil Wärme entwichen is usw.? Oder ist es kein Argument, dass die gleiche Konzentration heraus kommt, sondern eher ein Grund zu vermuten, dass der Satz von Hess gilt?
Danke!
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.07. 2018 19:15
- Hochschule: Berlin: Freie Universität Berlin
Re: Enthalpien von Lösungs- und Neutralisationsreaktionen
Haben Sie bereits eine Lösung gefunden?sophiamia hat geschrieben:Hallo Leute,
wir haben ein Experiment zum Thema Lösungsvorgänge durchgeführt und sollen nun ein Protokoll dazu schreiben.
Ich habe das Thema und den Sinn unseres Experiments gut verstanden, doch bei der Hypothese sollen wir die vermuteten Enthalpiewerte der beiden Reaktionswege begründet vergleichen und da weiß ich nicht, wo ich ansetzen soll.
Unser Experiment war 1a) 1g NaOH in 50 ml Wasser lösen und Temperaturdifferenz bestimmen, 1b) die 50 ml 0.5 M NaOH Lösung mit 50 ml 0.5 M Hcl Lösung versetzen und Temperaturdifferenz bestimmen und 2. 1g NaOH in 100 ml 0.25 M HCl lösen und Temperaturdifferenz bestimmen.
Kann mir jemand helfen, eine sinnvolle Hypothese zu finden?
Danke!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste