Hallo an alle,
ich suche schon ein paar Tagen nach einer Synthesevorschrift, Datenblatt und sonstigen Daten zu "p-Nitro-m-trifluormethyl-iodbenzen" bzw.
"5-Iodo-2-nitrobenzotrifluoride" im I-net, nur mit dem Finden läuft´s schlecht;
bin für jeden Tip dankbar, der mir weiterhelfen kann!
mfG
kamillenT
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Synthesevorschrift für p-Nitro-m-trifluormethyl-iodbenzen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
So......hab mal ein bißchen recherchiert!
2 (3 oder 4)-Aminobenzotrifluorid gibts zu kaufen (Merck)! Eine Frage: Hat dein Präparat irgendjemand schon mal gekocht oder bist Du der erste?
Wenn man von den Stoffen oben ausgeht, sind mehrere Möglichkeiten vorhanden. Als erstes ist es wichtig zu wissen, wie die Trifluormethylgruppe dirigiert. Normale aliphatische Reste dirigieren ja nach o und p aber so eine perfluorierter Rest kann glaub ich auch nach meta dirigieren.
Ich überleg mir das noch mal weiter...
2 (3 oder 4)-Aminobenzotrifluorid gibts zu kaufen (Merck)! Eine Frage: Hat dein Präparat irgendjemand schon mal gekocht oder bist Du der erste?
Wenn man von den Stoffen oben ausgeht, sind mehrere Möglichkeiten vorhanden. Als erstes ist es wichtig zu wissen, wie die Trifluormethylgruppe dirigiert. Normale aliphatische Reste dirigieren ja nach o und p aber so eine perfluorierter Rest kann glaub ich auch nach meta dirigieren.
Ich überleg mir das noch mal weiter...
@ cabrinha
dank dir erst einmal für deine Mühe!
das Zeug soll aus p-Nitro-m-trifluormethyl-anilin hersgestellt werden und jemand anderer kann mir leider nicht helfen, da es keiner sonst synthetisieren "darf"
kamillenT
das Zeug soll aus p-Nitro-m-trifluormethyl-anilin hersgestellt werden und jemand anderer kann mir leider nicht helfen, da es keiner sonst synthetisieren "darf"
kamillenT
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Das ist doch ganz einfach!!!!!!!!
Wenn Du p-Nitro-m-trifluormethyl-anilin gestellt bekommst, dann ist das doch ganz einfach, da Iod dranzukriegen!
Du diazotiertst die Aminofunktion und kochst dann einen Sandmeyer.... ok... das ist kein richtiger, da Du hier kein Cu(I)-Salz benötigst! Aber das funktioniert dann schon mit Iod/Iodid, da das schon ein eigenes Redoxsystem darstellt!
Cabrinha

Wenn Du p-Nitro-m-trifluormethyl-anilin gestellt bekommst, dann ist das doch ganz einfach, da Iod dranzukriegen!
Du diazotiertst die Aminofunktion und kochst dann einen Sandmeyer.... ok... das ist kein richtiger, da Du hier kein Cu(I)-Salz benötigst! Aber das funktioniert dann schon mit Iod/Iodid, da das schon ein eigenes Redoxsystem darstellt!

Cabrinha
@cabrinha
grüß dich,
ja wirklich schwer ist´s nicht, zumindest auf dem Papier, ich weiß was ablaufen soll. habe mich nur gefragt in welchem Lösungsmittel das ganze am besten durchgeführt wird(wässrige Schwefelsäure). für die diazotierung habe ich ´ne Möglichkeit gefunden (analog).
mein Problem jetzt ist, dass ich so gut wie keine Daten zu meinem Produkt finde, wie Schmelz-/Siedepunkt (müsste ein Feststoff sein), IR-spektrum, um zu überprüfen, ob alles funktioniert hat und ich am Ende nicht doch nur ein Nebenprodukt für mein gewünschtes halte

Danke nochmals für deine Mithilfe!!
wünsche einen angenehmen Abend
mfG
kamillenT
ja wirklich schwer ist´s nicht, zumindest auf dem Papier, ich weiß was ablaufen soll. habe mich nur gefragt in welchem Lösungsmittel das ganze am besten durchgeführt wird(wässrige Schwefelsäure). für die diazotierung habe ich ´ne Möglichkeit gefunden (analog).
mein Problem jetzt ist, dass ich so gut wie keine Daten zu meinem Produkt finde, wie Schmelz-/Siedepunkt (müsste ein Feststoff sein), IR-spektrum, um zu überprüfen, ob alles funktioniert hat und ich am Ende nicht doch nur ein Nebenprodukt für mein gewünschtes halte


Danke nochmals für deine Mithilfe!!
wünsche einen angenehmen Abend
mfG
kamillenT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste