Wie erklärt sich das seltsame verhalten des Schmp. von n-Alkanen.
Genauer warum läuft die Kurve für steigende n nicht glatt monoton, wie sie es für den Sdp. und die Dichte tut. Sonder gezackt.
Notiz: Ungerade n-Alkane haben einen erhöhten Schmp. gegenüber den gradzahligen n-Alkanen.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Schmelzpunkt von n-Alkanen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 13.06. 2004 01:56
- Hochschule: Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität
- Wohnort: Heidelberg
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Die Frage gab´s schon mal. Einfach hier klicken:
http://www.chemiestudent.de/forum/viewt ... nkt+alkane
Taleyra
http://www.chemiestudent.de/forum/viewt ... nkt+alkane
Taleyra
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 13.06. 2004 01:56
- Hochschule: Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität
- Wohnort: Heidelberg
Anschlussfrage
Die Antwort habe ich so ähnlich auch in Lehrbüchern gefunden nur leider kann ich sie nicht nachvollziehen. Klar ist mir das es mit der Festkörperstruktur zusammenhängen muss da dieses Verhalten beim Übergang in die Gasphase nicht zu beobachten ist.
Leider wird jedoch nie auf den Symmetrie unterschied Eingegangen, es wird nur gesagt es gäbe einen. Jedoch sehe ich ihn nicht, von welchen Symmetrie unterschied ist die Rede und sieht man diesen Unterschied dann auch in der Wärmekapazität?
Leider wird jedoch nie auf den Symmetrie unterschied Eingegangen, es wird nur gesagt es gäbe einen. Jedoch sehe ich ihn nicht, von welchen Symmetrie unterschied ist die Rede und sieht man diesen Unterschied dann auch in der Wärmekapazität?
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Zu tun hat das Ganze mit der Festkörper-, sprich Kristallstruktur.
Lies dir mal diesen Artikel durch:
http://www.structchem.uni-essen.de/publ ... anedeu.pdf
Raumgruppen, in denen Stoffe kristallisieren findest du in den "International Tables for Crystallography" ...
Lies dir mal diesen Artikel durch:
http://www.structchem.uni-essen.de/publ ... anedeu.pdf
Raumgruppen, in denen Stoffe kristallisieren findest du in den "International Tables for Crystallography" ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste