Hallo zusammen,
irgendwie fällt es mir immer total schwer komplexere Lewis-Formeln aufzumalen.
Wir hatten in der OC Übung eine Aufgabe CHN2O2F2Cl in der Lewis Schreibweise zu malen. Ich verstehe aber nie wo oder wie ich anfangen soll und vor allem nicht wieso sich das eine Atom an das andere bindet und nicht an ein anderes. Beispiel: wieso sich Fluor an das C-Atom bindet und nicht an das Stickstoff-Atom. Oder generell wenn ich so eine Formel vor mir habe rate ich eigentlich immer nur was woran kommt :')
Habe das leider nie so richtig beigebracht bekommen, vielleicht hat jemand Tipps woran man sich orientieren kann?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Orientierung bei Lewis-Schreibweise?
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Orientierung bei Lewis-Schreibweise?
Zuerst einmal ist eine solche Summenformel in sehr vielen Fällen nicht eindeutig,um damit die passende Strukturformel aufzustellen.
Das fällt u.a. unter den Begriff der "Konstitutionesisomerie".Manchmal gibt es noch Halbtrukturformeln,wo bestimmte funktionelle Gruppen erkennbar sind.
Die bei euch gegebene Formel dagegen erscheint mir falsch,kann mWn keine reale Verbindung beschreiben.da sind irgendwie zu viele Halogene und zu wenig C.
Ansonsten kann ein Fluor sowohl an ein C,wie auch an ein N gebunden sein.Das kann man nicht aus einer Summenformel allein ablesen.
Bitte nochmal die summenformel prüfen.
Chemik-Al.
Das fällt u.a. unter den Begriff der "Konstitutionesisomerie".Manchmal gibt es noch Halbtrukturformeln,wo bestimmte funktionelle Gruppen erkennbar sind.
Die bei euch gegebene Formel dagegen erscheint mir falsch,kann mWn keine reale Verbindung beschreiben.da sind irgendwie zu viele Halogene und zu wenig C.
Ansonsten kann ein Fluor sowohl an ein C,wie auch an ein N gebunden sein.Das kann man nicht aus einer Summenformel allein ablesen.
Bitte nochmal die summenformel prüfen.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste