Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Wenn man einwertige Alkohole in Wasser löst und nur die primären vergleicht, sinkt die Löslichkeit mit steigenden C-Atomen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass in Benzin alle Alkohole einwertig, primär sich unendlich lösen würden. Dies erscheint mir jedoch als Widerspruch, denn Methanol dürfte sich ja kaum in Benzin lösen, da der Satz gilt: Gleiches löst sich in Gleichem. Wie ist dies zu erklären?
Bitte um eure Hilfe, wäre sehr dankbar für eine Lösung
Timo
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Alkohole Löslichkeit
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Also der Grundsatz gilt auch hier:
unolare Stoffe lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln und umgekehrt.
Benzin ist unpolar und daher erwartet man natürlich, dass sich die Alkohole besser lösen, je langkettiger sie werden.
Bei Methanol ist es aber nun so, dass es eine Art Mittelstellung einnimmt. es ist polar genug, um sich im Wasser zu lösen (OH-Gruppe), aber auch unpolar genug, um sich in Benzin zu lösen (Methylrest).
Dieses Prinzip gilt zwar, aber halt nicht streng. es ist nicht alles schwarz-weiß, sondern es gibt immer auch Abstufungen.
unolare Stoffe lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln und umgekehrt.
Benzin ist unpolar und daher erwartet man natürlich, dass sich die Alkohole besser lösen, je langkettiger sie werden.
Bei Methanol ist es aber nun so, dass es eine Art Mittelstellung einnimmt. es ist polar genug, um sich im Wasser zu lösen (OH-Gruppe), aber auch unpolar genug, um sich in Benzin zu lösen (Methylrest).
Dieses Prinzip gilt zwar, aber halt nicht streng. es ist nicht alles schwarz-weiß, sondern es gibt immer auch Abstufungen.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
RE
Benzin ist unpolar und daher erwartet man natürlich, dass sich die Alkohole besser lösen, je langkettiger sie werden.
Hallo AV,
erst einmal vielen Dank.
genau auf diese Frage wollte ich heraus. In meiner Tabelle steht nämlich, dass sich alle 1 wertigen primären Alkohole unendlich in Benzin lösen. Jedoch beim Wasser nimmt die Löslichkeit mit den länger werdenden Ketten ab. Also müsste eigentlich die löslichkeit in Benzin mit längerer Kettenlänge zunehmen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wie ist das zu erklären?
Vielen Dank
Timo
Hallo AV,
erst einmal vielen Dank.
genau auf diese Frage wollte ich heraus. In meiner Tabelle steht nämlich, dass sich alle 1 wertigen primären Alkohole unendlich in Benzin lösen. Jedoch beim Wasser nimmt die Löslichkeit mit den länger werdenden Ketten ab. Also müsste eigentlich die löslichkeit in Benzin mit längerer Kettenlänge zunehmen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wie ist das zu erklären?
Vielen Dank
Timo
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste