Hallo,
ich möchte Elektrophile aromatische Substitution und Nukleophile aromatische Substitution miteinander vergleichen.
Ich habe schon ein paar Punkte gefunden (Aromat=Nukleophil/Elektrophil, Abgangsgruppe (H+/Halogenid), Zwischenstufe (katholisch/Anionisch), aber vielleichtt fällt jemand noch noch was ein.... Hat jemand eine Idee, wie es sich mit den äußeren Bedingungen verhält? Brauch man bei der nucleophilen Subst. viel Wärme?
Vielen lieben Dank, LG
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Elektrophile aromatische Substitution vs. Nukleophile aromatische Substitution
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 09.08. 2023 19:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 316
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Elektrophile aromatische Substitution vs. Nukleophile aromatische Substitution
Eine allgemeine Zuordnung von Reaktionsbedingungen ist nicht möglich.bei beiden Arten der Substitution an aromatischen Systemen können Reaktionen bei milden Bedingungen ablaufen,bei anderen muß man z.B. längere Zeit bei höheren Temperaturen arbeiten.
Ich halte es für wichtiger zu erkennen,inwieweit ein Aromat eher nucleophilen oder elektrophilen Substitutionen zugänglich ist.
Das hat u.a. mit der Elektronendichte des pi-Systems zu tun.Wenn von "aktivierten Aromaten" die Rede ist,bezieht sich das meist auf die SeAr.
Ein solcher Aromat ist jedoch nicht geeigne für nucleophile Substitutionen.
Dazu solltest du noch die verschiedenen Mechanismen bei der SnAr kennen: Additions-Eliminierungs M. ,Eliminierung-Addition(Arin-M.) und weitere .
Chemik-Al.
Ich halte es für wichtiger zu erkennen,inwieweit ein Aromat eher nucleophilen oder elektrophilen Substitutionen zugänglich ist.
Das hat u.a. mit der Elektronendichte des pi-Systems zu tun.Wenn von "aktivierten Aromaten" die Rede ist,bezieht sich das meist auf die SeAr.
Ein solcher Aromat ist jedoch nicht geeigne für nucleophile Substitutionen.
Dazu solltest du noch die verschiedenen Mechanismen bei der SnAr kennen: Additions-Eliminierungs M. ,Eliminierung-Addition(Arin-M.) und weitere .
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste