Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen:
Ab diesem darf im Chemie-Abi in BW nur noch die Formelsammlung des IBQ verwendet werden:
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dok ... nschaften/
Die wird Stück für Stück bundesweit verpflichtend und in den nächsten Jahren für alle Naturwissenschaften verpflichtend sein.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass auf Seite 68 ein Fehler ist, in der Radionuklidkarte, der Gamma-Zerfall bei Radon 213, da scheint mir ein 0, zu fehlen, die dort angeführte Energie scheint mir etwas hoch...
Ich habe das schon versucht, das zu prüfen, finde aber nirgendwo etwas, bin aber kein Chemiker;-)
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen:
Ab diesem darf im Chemie-Abi in BW nur noch die Formelsammlung des IBQ verwendet werden:
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dok ... nschaften/
Die wird Stück für Stück bundesweit verpflichtend und in den nächsten Jahren für alle Naturwissenschaften verpflichtend sein.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass auf Seite 68 ein Fehler ist, in der Radionuklidkarte, der Gamma-Zerfall bei Radon 213, da scheint mir ein 0, zu fehlen, die dort angeführte Energie scheint mir etwas hoch...
Ich habe das schon versucht, das zu prüfen, finde aber nirgendwo etwas, bin aber kein Chemiker;-)
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Leider ist unter dem Link nur das Inhaltsverzeichnung mit 6 Seiten zu sehen.
Hier ein Link zum Radon 213
https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Rn-213
Hier ein Link zum Radon 213
https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Rn-213
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Hier der Link auf das pdf:
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/abi ... ischna.pdf
Auf der Seite war ich schon, danke! Die ganzen Gamma-Zerfälle in der IQB-Sammlung sind mir etwas schleierhaft, aber ich bin Physiker und mein Studium ist etwas her
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/abi ... ischna.pdf
Auf der Seite war ich schon, danke! Die ganzen Gamma-Zerfälle in der IQB-Sammlung sind mir etwas schleierhaft, aber ich bin Physiker und mein Studium ist etwas her

- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Der Wert sollte 0,54 γ sein.
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Danke, das hatte ich vermutet, kann man das auf der Seite
https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Rn-213
eigentlich irgendwo sehen? Ich habe da nämlich nichts gefunden.
https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Rn-213
eigentlich irgendwo sehen? Ich habe da nämlich nichts gefunden.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Hast du es den Autoren/dem Verlag gemeldet?
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Für Isotope mit größeren Halbwertszeiten findet man z.B. hier:https://application.wiley-vch.de/books/ ... table2.pdf
die Energien für Gamma-Zerfälle.
Da Rn213 nur eine sehr kleine hat,ist es dort leider nicht gelistet.
Es scheint jedoch wahrscheinlich,daß ein Fehler vorliegt bei der Abweichung im Vergleich zu anderen Energiewerten,aber das ließe sich über eine Rückfrage beim Verlag klären.
Chemik-Al.
die Energien für Gamma-Zerfälle.
Da Rn213 nur eine sehr kleine hat,ist es dort leider nicht gelistet.
Es scheint jedoch wahrscheinlich,daß ein Fehler vorliegt bei der Abweichung im Vergleich zu anderen Energiewerten,aber das ließe sich über eine Rückfrage beim Verlag klären.
Chemik-Al.
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
@chemiewolf: Ja, mache ich heute, ich wollte mich nur rückversichern, weil ich selbst etwas überrascht war, dass ich die Werte nicht im Netz gefunden habe. Daher mein Posting hier...
Auch die Elektronegativitätswerte nach Pauling im Periodensystem sind etwas anders, als z.B. die in der Wikipedia...
Wobei mich eigentlich am meisten wundert, dass sie bei den Nuklidtafeln sehr inkonstistent sind. Manche Werte werden auf 4 oder 5 Stellen genau angegeben, manche weniger...
Auch die Elektronegativitätswerte nach Pauling im Periodensystem sind etwas anders, als z.B. die in der Wikipedia...
Wobei mich eigentlich am meisten wundert, dass sie bei den Nuklidtafeln sehr inkonstistent sind. Manche Werte werden auf 4 oder 5 Stellen genau angegeben, manche weniger...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
für die Elektronegativität gibt es kein absolutes Maß. D.H. je nach Bestimmungsmethode variieren sie.
Wenn ein Wert auf 5 Stellen genau angegeben wird, sollte man immer sehr vorsichtig sein. Es gibt kaum Bestimmungsmethoden, die das verlässlich ermöglichen.
Wenn ein Wert auf 5 Stellen genau angegeben wird, sollte man immer sehr vorsichtig sein. Es gibt kaum Bestimmungsmethoden, die das verlässlich ermöglichen.
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Ah, alles klar, danke!
Jetzt bin ich aber über doch noch was gestolpert:
Seite 69 unten in der Legende das Beispiel für den beta+ Zerfall hat doch gar keinen beta+ Zerfall
Oder denke ich da was falsch?!
Jetzt bin ich aber über doch noch was gestolpert:
Seite 69 unten in der Legende das Beispiel für den beta+ Zerfall hat doch gar keinen beta+ Zerfall
Oder denke ich da was falsch?!
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Vermutlich wieder ein Druckfehler, entweder α oder β , beides gleichzeitig geht nicht
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Hmm, dann hätten sie da ne Menge Druckfehler:
Bi210, Bi212, Bi213, Bi214, Pb210, Pu241, Pa230, Ac226, Ac227, Fr223, Rn221 haben da alle sowohl α als auch β-Zerfälle in der Tabelle...
Das wäre ja krass, die muss ja im Abi verwendet werden.
Hier noch mal der Link auf das Dokument
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/abi ... ischna.pdf
Bi210, Bi212, Bi213, Bi214, Pb210, Pu241, Pa230, Ac226, Ac227, Fr223, Rn221 haben da alle sowohl α als auch β-Zerfälle in der Tabelle...
Das wäre ja krass, die muss ja im Abi verwendet werden.
Hier noch mal der Link auf das Dokument
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/abi ... ischna.pdf
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Dies sind keine Druckfehler,ein Isotop kann verschiedene Zerfallswege beschreiten,dabei unterschiedliche Zerfallsarten:
https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Bi-214 als Beispiel.
Und beim Beta-Zerfall unterscheidet der Physiker sehr wohl zwischen beta+ und beta- Zerfall.
https://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung#Entstehung .
Der Wert bei 213Rn erscheint mir aber weiterhin als Fehler.Ob so was wirklich Abi-relevant ist,kann ich nicht sagen.Aber in den üblichen anderen Nuklidkarten sind solche sehr kurzlebigen nicht weiter aufgeschüsselt.
Chemik-Al.
https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Bi-214 als Beispiel.
Und beim Beta-Zerfall unterscheidet der Physiker sehr wohl zwischen beta+ und beta- Zerfall.
https://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung#Entstehung .
Der Wert bei 213Rn erscheint mir aber weiterhin als Fehler.Ob so was wirklich Abi-relevant ist,kann ich nicht sagen.Aber in den üblichen anderen Nuklidkarten sind solche sehr kurzlebigen nicht weiter aufgeschüsselt.
Chemik-Al.
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01. 2024 16:53
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
213Rn haben sie auch deswegen korrigiert, das ist geklärt.
Aber beim Beispiel finde ich es immer noch merkwürdig, warum nimmt man
At210
8,3 h
α: 5,524
gamma: 1,181
als Beispiel für einen β+ Zerfall?
Aber beim Beispiel finde ich es immer noch merkwürdig, warum nimmt man
At210
8,3 h
α: 5,524
gamma: 1,181
als Beispiel für einen β+ Zerfall?
Re: Fehler in Nuklidkarte in Formelsammlung?
Könntest du anführen,wo das in dem pdf als Beispiel gebracht wird?
In der Nuklidkarte des Anhangs sind ja nur der Alpha- und Gamma-Zerfall beschrieben,jedoch sind einige der bisher bekannten At-Isotope beta-instabil,
wobei leichteré einen Beta+,die schwereren At-Isotope Beta- -Zerfall zeigen:"Astatine-210 and lighter isotopes exhibit beta plus decay (positron emission), astatine-216 and heavier isotopes exhibit beta minus decay, and astatine-212 decays via both modes," aus
https://en.wikipedia.org/wiki/Astatine#Isotopes .
Chemik-Al.
In der Nuklidkarte des Anhangs sind ja nur der Alpha- und Gamma-Zerfall beschrieben,jedoch sind einige der bisher bekannten At-Isotope beta-instabil,
wobei leichteré einen Beta+,die schwereren At-Isotope Beta- -Zerfall zeigen:"Astatine-210 and lighter isotopes exhibit beta plus decay (positron emission), astatine-216 and heavier isotopes exhibit beta minus decay, and astatine-212 decays via both modes," aus
https://en.wikipedia.org/wiki/Astatine#Isotopes .
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste