Hallo,
ich blicke bei der sp-Seperation und der Einfluss auf Oxidationsstufen (Stabilität) nicht so ganz durch... Vielleicht kann mir jemand helfen...
Also bei ÜM-Elementen ist es ja so, dass die schweren Elemente hohe Oxidationsstufen haben, weil die sp-Seperatiom groß ist und das bewirkt, dass die s-Elektronen die p und d-Orbitale abschirmen. Folglich können die d-Elektronen leichter abgegeben werden (?)
Und bei der Hauptgruppem-Elementen sind bei schweren Elementen niedrige Oxidatiosstufen weil die sp-Seperation dazu führt, dass das s-Orbital zu tief liegt, um Bindungen einzugehen...... Ist das vom Grundgedanke richtig?
Aber warum können bei den Hauptgruppenelemente nicht die p-Orbitale eine Bindung eingehen?
Danke für die Hilfe, LG
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
sp-Seperation - Periodensystem
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 09.08. 2023 19:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: sp-Seperation - Periodensystem
Nee, es werden bei den Übergangsmetallen immer die s - Elektronen als erstes abgegeben. p spielt keine Rolle da es noch keine Elektronen darin gibt, die werden erst bei den Hauptgruppenelementen aufgefüllt. Dann erst die d-Elektronen der darunter!! liegenden Schale. Schau mal in ein Periodensystem wo die Belegung angegeben ist.
Bei den Hauptgruppenelementen werden auch die s-Elektronen als erstes gefolgt von den p-Elektronen abgegeben bzw. Aufnahme zur Edelgasstruktur. Oft findet man dort Hybridisierung wo neue sp^(x) Orbitale gebildet werden. x = 1,2 oder 3. d- spielt erst bei der Oktetterweiterung eine Rolle.
Bei den Hauptgruppenelementen werden auch die s-Elektronen als erstes gefolgt von den p-Elektronen abgegeben bzw. Aufnahme zur Edelgasstruktur. Oft findet man dort Hybridisierung wo neue sp^(x) Orbitale gebildet werden. x = 1,2 oder 3. d- spielt erst bei der Oktetterweiterung eine Rolle.
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 09.08. 2023 19:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: sp-Seperation - Periodensystem
Danke für die Klarstellung, wie erklärst du dir dann das unterschiedliche Verhalten? LG
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: sp-Seperation - Periodensystem
Welches unterschiedliche Verhalten?
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 09.08. 2023 19:06
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: sp-Seperation - Periodensystem
Dass bei Hauptgruppenelemente bei leichten Elementen hohe Ox-stufen stabil sind und bei ÜM genau andersrum
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: sp-Seperation - Periodensystem
Wer sagt das? Fe2+ und auch Fe3+ ist sehr stabil. FeO42- mit Oxidationstufe +6 ist instabil oder Mn2+ oder Mn4+ ist stabil KMnO4 ist starkes Oxidationsmittel, also nicht so stabil. Also genau anders rum. Bei C ist Oxstufe 4 sehr stabil und bei Pb ist sie instabiler.
Also die Tendenz ist grundsätzlich vom kleineren Atomradius zum größeren so, egal wo die Elemente stehen.
Also die Tendenz ist grundsätzlich vom kleineren Atomradius zum größeren so, egal wo die Elemente stehen.
Re: sp-Seperation - Periodensystem
Ich nehme an,der TEs geht es um die Unterschiede im Gruppentrend.Bei den d-Blockelementen,wie z.B. Cr,Mo und W sieht man eine Zunahme der Stabilität der hohen Oxidationsstufen(Cr(VI) starkes Oxidationsmittel,W(VI) sehr schwaches),bei den HG-Elementen der rechts des d-Blocks stehenden Gruppen ist der Trend teils anders.So ist CO2 ein schwaches OM,PbO2 dagegen ein starkes.
Dazu sollte der Begriff des "inert-pair effect" fallen.
Chemik-Al.
Dazu sollte der Begriff des "inert-pair effect" fallen.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste