Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Titration einer unbekannten schwachen Säure

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Mirjam
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 15
Registriert: 01.11. 2002 23:46

Titration einer unbekannten schwachen Säure

Beitrag von Mirjam »

<HTML>Hallo ich habe wieder mal ein paar Probleme mit folgendem Versuch:
Eine unbekannte Säurelösung wird in einen 100ml-Messkolbeln gegeben, bis zur Marke mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt.
10 ml der im Messkolben mit Waser auf 100ml aufgefüllten Analysenlösung werden mit 2 Tropfen Phenolphtalein-Lösung versetzt und mit Natronlauge (0,1mol/L) bis zur rosa-Färbung titriert.

Was genau ist eingentlich eine Titration, wozu ist das gut?
Was weiß ich nach der Titration?
Wie muß ich diesen Versuch verstehn ? Wie lautet die Reaktionsgleichung zu diesem Versuch?

Vielen Dank für eure Hilfe
Mirjam:-|</HTML>
Benutzeravatar
Vegeta
Moderator
Moderator
Beiträge: 175
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München

Re: Titration einer unbekannten schwachen Säure

Beitrag von Vegeta »

<HTML>Titration ist ein volumetrisches Verfahren zur maßanalytischen Bestimmungen eines Stoffes mittels einer Reagenzlösung bekannter Konzentration. In deinem Fall handelt es sich um die sogenannte Neutralisationstitration, welche nach einer Neutralisationsreaktion abläuft:

H<sup>+</sup> + OH<sup>-</sup> -> H<sub>2</sub>O

Durch Zugabe an Maßlösung ändert sich der pH - Wert erst langsam, im Äquivalenzbereich schnell. Der Äquivanlenzpunkt ist dann erreicht, wenn keine Wasserstoffionen mehr in der Lösung vorhanden sind. Die nächste Zugabe an Maßlösung wird also nicht mehr regagieren und der pH- Wert wird umschlagen. Diesen Umschlag zeigt der Indikator durch Farbänderung an. Indem du das Volumen der Maßlösung am Äquivalenzpunkt bestimmst, kannst du mittels der Konzentration dieser auf die Konzentration der Säure, welche vorhanden war, rückrechnen.
Gruß
Oliver

<a href="http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>
Vegeta

Erst schlagen, dann fragen!
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Titration einer unbekannten schwachen Säure

Beitrag von ondrej »

<HTML>... nur noch ein Link zu díesem Thema:
<a href="http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lex ... Titrat.htm" target="_blank">http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lex ... rat.htm</a>
B-]
Ondrej</HTML>
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste