Hallo!!!
Ich bräuchte dringend ein paar Infos zum Einstellen einer NaOH-Maßlösung. Bin über jeden Hinweis oder Ratschlag zur Vorgehensweise dankbar. Steige vorallem noch nicht genau dahinter, wie das mit der Faktorbestimmung (~rechnung) so funktioniert!!
Vielen Dank im Vorraus
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Einstellen einer Maßlösung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Naja...
Wenn Du eine 0.1 molare NaOH-Maßlösung herstellen willst, dann wiegst Du 4g NaOH-Plätzchen ab und löst die in wenig dest. Wasser. Die Lösung spülst Du dann (Trichter) in einen 1L-Meßkolben (Becherglas mehrmals nachspülen) und wenn alles gelöst und gespült ist und nicht warm ist (!) dann füllst Du den Meßkolben bis zur Marke auf (Nicht warm, weil die Kolben auf eine Temperatur von 20°C geeicht sind).
Dann schüütelst Du alles sorgfältig und gibst dann die NaOH in eine PE-Flasche (Glas wird von Lauge ja angegriffen.
Damit ist Deine Maßlösung fertig.
Das Einstellen:
Du wiegst eine bestimmte Menge (250-300mg) KI(IO3)2 (getrocknet bei 100°C im Trockenschrank) genau ab (Wägeschiffchen zurückwiegen), löst die Substanz in etwa 80-100 mL Wasser, gibst etwas Methylrot dazu und titrierst mit der NaOH-Maßlösung auf gelb. (2-3 mal)
Du weißt ja genau, wieviel KI(IO3)2 zu titrieren waren. Mit hilfe des abgelesenen Volumens kannst Du also genau bestimmen, wie konzentriert Deine NaOH nun wirklich war (Vielleicht hast Du ja die Marke nicht genau getroffen oder die NaOH war nicht genau gewogen ...ect.)
Der Faktor ist jetzt der Quotient aus den gewollten Verbrauch NaOH und dem tatsächlichen:
F = V(gewollt)/V(gefunden)
Wenn Du eine 0.1 molare NaOH-Maßlösung herstellen willst, dann wiegst Du 4g NaOH-Plätzchen ab und löst die in wenig dest. Wasser. Die Lösung spülst Du dann (Trichter) in einen 1L-Meßkolben (Becherglas mehrmals nachspülen) und wenn alles gelöst und gespült ist und nicht warm ist (!) dann füllst Du den Meßkolben bis zur Marke auf (Nicht warm, weil die Kolben auf eine Temperatur von 20°C geeicht sind).
Dann schüütelst Du alles sorgfältig und gibst dann die NaOH in eine PE-Flasche (Glas wird von Lauge ja angegriffen.
Damit ist Deine Maßlösung fertig.
Das Einstellen:
Du wiegst eine bestimmte Menge (250-300mg) KI(IO3)2 (getrocknet bei 100°C im Trockenschrank) genau ab (Wägeschiffchen zurückwiegen), löst die Substanz in etwa 80-100 mL Wasser, gibst etwas Methylrot dazu und titrierst mit der NaOH-Maßlösung auf gelb. (2-3 mal)
Du weißt ja genau, wieviel KI(IO3)2 zu titrieren waren. Mit hilfe des abgelesenen Volumens kannst Du also genau bestimmen, wie konzentriert Deine NaOH nun wirklich war (Vielleicht hast Du ja die Marke nicht genau getroffen oder die NaOH war nicht genau gewogen ...ect.)
Der Faktor ist jetzt der Quotient aus den gewollten Verbrauch NaOH und dem tatsächlichen:
F = V(gewollt)/V(gefunden)
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Hi,
man sollte noch in wasser gelöstes CO2 verkochen bzw frisches dest. Wasser verwenden.
Laut unserem Saalassistenten sollen wir auserdem etwas mehr (etwa 5g) abwiegen und die Plätzchen spülen um an der Oberfläche anhaftende Verunreinigungen abzuspülen.
Die Masse muss ja nicht genau bekannt sein --> soll ja nur ein Richtwert sein, da du ja noch den Titer bestimmst. Kannst zur Titerbestimmung auch Benzoesäure, Oxalssäuredihydrat... verwenden. Je nach dem was ihr da habt. Es müssen übrigens nicht genau 20°C sein ungefähr reicht auch(so genau schaft man eh nicht den titer zu bestimmen und falls du doch so eine hohe genauigkeit brauchst schau, in der bibo im Jander Jahr nach(da gibt es eine Formel um Volumenausdehnung, Glasausdehnung mit ein zu rechnen).
Mich würde allerdings interessieren:
Wie lange kann ich NaOH-Lösung in einem Plastebecher aufbewahren, ohne das sich der Titer verändert
man sollte noch in wasser gelöstes CO2 verkochen bzw frisches dest. Wasser verwenden.
Laut unserem Saalassistenten sollen wir auserdem etwas mehr (etwa 5g) abwiegen und die Plätzchen spülen um an der Oberfläche anhaftende Verunreinigungen abzuspülen.
Die Masse muss ja nicht genau bekannt sein --> soll ja nur ein Richtwert sein, da du ja noch den Titer bestimmst. Kannst zur Titerbestimmung auch Benzoesäure, Oxalssäuredihydrat... verwenden. Je nach dem was ihr da habt. Es müssen übrigens nicht genau 20°C sein ungefähr reicht auch(so genau schaft man eh nicht den titer zu bestimmen und falls du doch so eine hohe genauigkeit brauchst schau, in der bibo im Jander Jahr nach(da gibt es eine Formel um Volumenausdehnung, Glasausdehnung mit ein zu rechnen).
Mich würde allerdings interessieren:
Wie lange kann ich NaOH-Lösung in einem Plastebecher aufbewahren, ohne das sich der Titer verändert

-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Das mit dem Waschen stimmt schon!
Auch das mit der Temperatur muss so genau nicht sein, weil wie gesagt Du den Titer eh noch bestimmst, aber so ungefähr sollte man das schon einhalten ... Wenn Du den Kolben kaum noch anpacken kannst, dann lass das mit dem Auffüllen erst noch ...
In einem PE-Gefäß kannst du eine NaOH eigentlich schon fast solange aufbewahren wie Du willst, da sollte sich eigenltich nicht groß was tun ...
Auch das mit der Temperatur muss so genau nicht sein, weil wie gesagt Du den Titer eh noch bestimmst, aber so ungefähr sollte man das schon einhalten ... Wenn Du den Kolben kaum noch anpacken kannst, dann lass das mit dem Auffüllen erst noch ...
In einem PE-Gefäß kannst du eine NaOH eigentlich schon fast solange aufbewahren wie Du willst, da sollte sich eigenltich nicht groß was tun ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
spuelen mit N2 oder He, bzw Vakuum anlegen damit man CO2 aus der loesung ausgasen kann.curator hat geschrieben:Hi,
man sollte noch in wasser gelöstes CO2 verkochen bzw frisches dest. Wasser verwenden.
[/b]
geht schneller als aufkocken, und ausserdem wenn sich das wasser ieder abkuehlt hat sich erst recht wieder CO2 geloest.
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Ist eigentlich auch unnötig ... erstens löst sich das im Zweifel auch in der NaOH (wo es dann neutralisiert wird) und zweitens bestimmt man ja den Titer ...
Die wohl einfachste Möglichkeit wäre übrigens wohl einfach mal 5Minuten ins Ultraschallbad stellen
Die wohl einfachste Möglichkeit wäre übrigens wohl einfach mal 5Minuten ins Ultraschallbad stellen

My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
wie ist die formel von voloumausdehnung ?
curator hat geschrieben:Hi,
man sollte noch in wasser gelöstes CO2 verkochen bzw frisches dest. Wasser verwenden.
Laut unserem Saalassistenten sollen wir auserdem etwas mehr (etwa 5g) abwiegen und die Plätzchen spülen um an der Oberfläche anhaftende Verunreinigungen abzuspülen.
Die Masse muss ja nicht genau bekannt sein --> soll ja nur ein Richtwert sein, da du ja noch den Titer bestimmst. Kannst zur Titerbestimmung auch Benzoesäure, Oxalssäuredihydrat... verwenden. Je nach dem was ihr da habt. Es müssen übrigens nicht genau 20°C sein ungefähr reicht auch(so genau schaft man eh nicht den titer zu bestimmen und falls du doch so eine hohe genauigkeit brauchst schau, in der bibo im Jander Jahr nach(da gibt es eine Formel um Volumenausdehnung, Glasausdehnung mit ein zu rechnen).
Mich würde allerdings interessieren:
Wie lange kann ich NaOH-Lösung in einem Plastebecher aufbewahren, ohne das sich der Titer verändert![]()
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste