Seite 2 von 3

Verfasst: 12.11. 2005 18:13
von Gast
Wie sind die Salzartigenstoffe von der Ionenbildung aufgebaut?Wasfür andere Metallchloride gibt es? Bitte bitte bitte hilft mir :-) weiter .die note ist sehr sehr sehr wichtig das ich nicht sitzen bleibe!

Verfasst: 12.11. 2005 18:26
von alpha
Wie sind die Salzartigenstoffe von der Ionenbildung aufgebaut?


Was fragst du genau? - Ionen halten auf Grund der elektrostatischen Wechselwirkung zusammen (gegenseitige Ladungen ziehen sich an), wenn es das sein sollte, was du wissen willst :?
Wasfür andere Metallchloride gibt es?
andere als? - Es gibt ziemlich viele Metallchloride, so ziemlich für jedes Metall, denke ich...

Verfasst: 12.11. 2005 21:18
von brain
btw (ohne jemand beleidigen zu wollen), ich glaub du solltest außer in Chemie auch in Deutsch aufpassen wegen Sitzenbleiben ;-)

Verfasst: 18.01. 2006 17:23
von Gast
Hey ihr!
Ich würde mich freuen, wenn ihr auch mir helfen könnt. Ich habe ein ähnliches Problem, wie die beiden anderen Mädchen. Ich muss ein Referat halten in Chemie, jedoch geht bei mir das Thema um Kristalle, den Aufbau und vor allem, warum die Kristalle solche Formen haben und warum es so viele verschiedene gibt. Ich wäre froh, wenn ihr mir so schnell wie möglich helfen könntet, da die Zeit rast! Ich freue mich auf eure Antwort und danke schonmal im voraus ;-)

Verfasst: 18.01. 2006 17:58
von ondrej
im Prinzip geht es darum wie man die Ionen oder Atome, die sich am Aufbau des Kristalls beteiligen am besten packen kann. Stell Dir mal die Ionen als Kugeln vor, so gibt es verschiedenen Möglichkeiten verschieden Große (und natürlich auch gleich große) Kugeln dreidimensional anzuordnen. So ergeben sich verschiedene Kristallstrukturen und je nach Verbindung wird die eine oder andere bevorzugt. Ausschlaggebend dafür ist die Größe der Kugeln und deren Verhältnis und auch die Ladung.

Verfasst: 19.01. 2006 11:10
von Ardu
Hier ein paar Stichworte, die du googlen kannst:

Kugelpackung
die Grundpackungen sind: kubisch dichteste Kugelpackung, hexagonal dichteste Kugelpackung, kubisch innenzentrierte Kugelpackung, kubisch primitive Kugelpackung

Kristallsysteme
triklin, monoklin, orthorhombisch, tetragonal, trigonal, hexagonal, kubisch
(siehe z.B in dem Artikel Kristallsysteme in der Wikipedia, da gibt es dann auch Links zu Artikeln zu den einzelnen Kristallsystemen)
schau auch mal unter Raumgruppen (Jader Kristall kristallisiert in einer Raumgruppe und es gibt davon 230 Stück).

Wie du also siehst, alleine durch die Vielzahl der Raumgruppen, tut sich schon mal eine große Anzahl an Möglichkeiten auf.

Die berümtesten AB-Typen:
NaCl-Struktur, CsCl-Struktur, ZnS-Struktur (schau mal hier)

Dann gibt es auch noch so schicke Sachen wie AB2-Strukturen, die Perowskit-Struktur, die Spinell-Struktur. Das sind so die Klassiker, die man im Studium auf jeden Fall erzählt bekommt.

Hier noch eine Webseite mit Kristallformen und Beispielen dazu: http://www.uni-muenster.de/Rektorat/museum/d2m_mm03.
Diese Webseite hier ist auch wirklich schön gemacht. Da kann man dann die Beispielverbindungen anklicken und bekommt ein Photo von der Substanz: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/kristalle/systeme.htm
Und die übergeordnete Seite (http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/kristalle/) trägt auch den netten Namen "Einführung in die Kristallchemie für die Schule".

Also, du siehst, es findet sich einiges, wenn man mal weiß, wonach man suchen muss, und dann kann man sich auch immer schön weiterklicken!

Viel Spaß beim Lesen.

Taleyra

Verfasst: 22.01. 2006 12:21
von gastjonny
weiß jemand wie man die gitterenergie berechnen kann??

Verfasst: 22.01. 2006 14:29
von alpha
gastjonny hat geschrieben:weiß jemand wie man die gitterenergie berechnen kann??
Da gibt es verschiedne Näherungen und Ansätze, da wäre zum Beispiel das rein ionische Modell:

[formel]\Delta U = -\frac{N_a \cdot A \cdot |z_+|\cdot |z_-| \cdot e^2}{4 \pi \varepsilon _0 r}[/formel]
A ist die Madelung-Konstante.
Dann gibt es zum Beispiel noch die Born-Landé Gleichung, welche Elektron-Elektron- und Kern-Kern-Abstossungen berücksichtigt und dann gibt es noch die Kapustinskii-Gleichung...


Grüsse
alpha

Verfasst: 22.01. 2006 14:48
von gastjonny
mhh...
wenn ich jetzt die gitterenergie vom kochsalz(NaCL)ausrechenen müsste wie würde das gehen?soweit ich weiß ist die 744kg?

Verfasst: 22.01. 2006 16:57
von alpha
gastjonny hat geschrieben:mhh...
wenn ich jetzt die gitterenergie vom kochsalz(NaCL)ausrechenen müsste wie würde das gehen?soweit ich weiß ist die 744kg?
744kg?; -744kJ/mol vielleicht...

Also, du suchst dir die Madelung-Konstante für das NaCl-Gitter, die ist 1.7476, dann die Elementarladung e, dann pi, dann epsilon0, die Vakuumdielektrizitätskonstante, dann r0, der Abstand der Natriumkerne von den Chlorkernen im Kristallgitter.
Dann kannst du alles einsetzen - und ich habe das Vorzeichen erst jetzt richtig gesetzt, es braucth noch ein Minus... Dann bekommst du einen groben Schätzwert...


Grüsse
alpha

Verfasst: 08.03. 2006 22:10
von D3mice
BIG THX an Gast (der mit dem Referat ;) und an Taleyra ihr habt meine chemie abreit gerettet^^

Verfasst: 24.04. 2006 21:02
von lena
ich hätte eine ganz große bitte an euch ich muss in chemie ein referat halten mit dem thema: chemischer aufbau oder chemische zusammensetzung von salzen! bitte bitte schickt mir ein paar informationen darüber
danke lena :)

Verfasst: 24.04. 2006 21:05
von alpha
Das ist nun doch eine etwas zu allgemeine Bitte :P

Wenn du Fragen hättest, würde es uns leichterfallen dir zu helfen!


Grüsse
alpha

Verfasst: 17.11. 2006 10:10
von Mir
Jo man der über mir hat voll recht alter 8)

Verfasst: 07.12. 2006 21:31
von Gast
:P