Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Schwefelsäure/Stöchiometrie
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
hui, aber wenn ich den anderen Thread sehe steht mir ja noch einiges an Recherchen bevor... Im Gegensatz dazu halte ich diese Aufgabe hier sowieso für Kinkerlitzchen. Da waren ja die Aufgaben vom Stöckhardt-Wettbewerb teilweise schwieriger ;-) naja, man muss ja als Zehntklässler auch noch nich alles wissen, zumal ich auch kein Organikfreak bin (bis jetzt).
Könnte vielleicht auch noch jemand die Frage beantworten die ich gestellt hab?
Könnte vielleicht auch noch jemand die Frage beantworten die ich gestellt hab?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Auf der Seite hast du doch alles, das sind die aktuellen Aufgaben zur 1. Runde. Diese Aufgaben sind afaik nicht nach Klassenstufen gestaffelt. Frühere Aufgaben findest du glaube ich auf www.fcho.de
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
War das schon wieder eine Chemieolympiaden-Aufgabe?? *sfz*
@brain
Dass man die Masse der Schwefelsäure, die in einem Liter drin ist, von der Masse eines Liters Säurelösung abzieht, macht das ganze noch genauer, da hast du übrigens recht
Wir haben das überschlagsmäßig gemacht. Steht irgendwo oben. 1 l Wasser wiegt 1 kg u.s.w. Da kommt man dann auf 55.55 mol/l.
Sagt mal, wie läuft denn eigentlich diese Olympiade ab?? Gibt es da nicht auch einen Prüfungsteil, bei dem man quasi eine Klausur schreibt oder so??? Hab bei sowas selber nie mitgemacht.
@brain
Dass man die Masse der Schwefelsäure, die in einem Liter drin ist, von der Masse eines Liters Säurelösung abzieht, macht das ganze noch genauer, da hast du übrigens recht

Wir haben das überschlagsmäßig gemacht. Steht irgendwo oben. 1 l Wasser wiegt 1 kg u.s.w. Da kommt man dann auf 55.55 mol/l.
Sagt mal, wie läuft denn eigentlich diese Olympiade ab?? Gibt es da nicht auch einen Prüfungsteil, bei dem man quasi eine Klausur schreibt oder so??? Hab bei sowas selber nie mitgemacht.
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Jepp, das war nur überschlagsmäßig, sollte aber hierfür vollkommen ausreichen:
1L Wasser wiegt 1kg (also 1000g). Die molare Masse von Wasser ist aber 18g/mol.
Frei nach Adam riese ergibt das dann pro Liter eine Stoffmenge von 55.56 mol (m/M)...
1L Wasser wiegt 1kg (also 1000g). Die molare Masse von Wasser ist aber 18g/mol.
Frei nach Adam riese ergibt das dann pro Liter eine Stoffmenge von 55.56 mol (m/M)...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Das ist aber mehr als überschlagsmäßig, denn von dem Liter sind ca. 977 ml Schwefelsäure, also nur noch 23 ml (!!!) Wasser. Und eine Molfraktion von 0,2 bei konzentrierter Schwefelsäure halte ich für einen Witz, ich komme auf 0,8 (sorry fürs posten der Lösung).
Die Olympiade läuft so ab, dass es 2 Runden gibt die man allein löst, dann eine Runde in der die Deutschlandauswahl bestimmt wird (das ist dann zentral mit Klausur etc.), die dann in das jeweilige Austragungsland (nächstes Jahr Korea) zur eigentlichen Olympiade fährt.
Die Olympiade läuft so ab, dass es 2 Runden gibt die man allein löst, dann eine Runde in der die Deutschlandauswahl bestimmt wird (das ist dann zentral mit Klausur etc.), die dann in das jeweilige Austragungsland (nächstes Jahr Korea) zur eigentlichen Olympiade fährt.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Wieso werden die Formeln nicht dargestellt? Bei mir erscheint immer nur eine Zahl und wenn man draufklickt kommt man zu einer Seite von Chempedia wo nix drauf steht :-(Taleyra hat geschrieben:Molfraktion:
In einem 2 Komponenten-System mit Substanz A und B, berechnet sich die Molfraktion für A nach folgender Gleichung:
[formel]x_{A} = \frac{n_{A}}{n_{A}+ n_{B}}[/formel]
Allgemein für ein Systhem mit j Komponenten berechnet sich die Molfraktion für den Stoff A wie folgt:
[formel]x_{A} = \frac{n_{A}}{ \sum_{j} n_{j}}[/formel]
Taleyra
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste