Seite 2 von 2

Verfasst: 23.02. 2008 09:12
von alpha
Die Säure entsteht, wenn R-OH mit dem Säurechlorid reagiert: HCl bliebe ja übrig, wenn du keine Base dabei hättest...


Grüsse
alpha

Verfasst: 23.02. 2008 10:19
von mika
kay,vielen dank

Verfasst: 23.02. 2008 11:21
von rocky90
Huhu =)
kann mir jemand auch meine Aufgabe lösen? ;)

Verfasst: 23.02. 2008 13:13
von alpha
rocky90 hat geschrieben: kann mir jemand auch meine Aufgabe lösen? Wink


Wahrscheinlich schon, aber... - Normalerweise haben wir lieber konkrete Fragen, als einfach "löst mal"...

Du weisst, wie Kc aussehen soll? - Also so ca. mathematische Formel

Jetzt musst du nur noch die Konzentrationen herausfinden. - Das Volumen ist gegeben, die Stoffmengen ja eigentlich auch: HI ist explizit gegeben und H2 bzw. I2 kannst du ja daraus ableiten, da für die Entstehung von zwei mol HI je ein Mol der beiden Edukte verschwinden muss...

Vielleicht klappt das jetzt? - Sonst nochmals konkret nachfragen...


Grüsse
alpha

Verfasst: 25.02. 2008 21:02
von franzi89
Hallo wir behandeln das auch grad im Unterricht und ich komm nicht ganz so damit klar, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Wir haben eine Aufgabe bekommen, bei der ich so gut wie kein Ansatz finde...
"Bei der Reakt. von 3 mol Ethansäure und 3 mol Ethanol entstehen bei 25°C 2 mol Ethansäureethylester. Das Volumen des Gemisches beträgt 500 ml. Berechnen Sie die Stoffmengen und die Konzentrationen aller Stoffe im chem. Gleichgew. Berechnen Sie sowohl aus den stoffmengen als auch aus den Konzentrationen die Gleichgewichtskonstante Kc und vergleichen Sie diese miteinander."

Die Reaktionsgleichung habe ich bereits. Bloß das weitere fehlt mir. Ist die Konzentration an Wasser genauso wie die des Esters, im GW?
Wär total lieb wenn ihr mir helfen könntet.
Danke franzi