Seite 2 von 2

Verfasst: 28.11. 2005 19:39
von alpha
Hmm, ich versuche es mal so zu erklären:

FeCl3 liegt in neutralem Wasser als Fe(H2O)63+ vor. Dieser Komplex kann ein H+ abgeben, so dass ein neuer Komplex, Fe(H2O)5OH2+, entsteht, welcher nicht auszufallen braucht. Das H+ wird zur Neutralisation von OH- verwendet. - Folglich sollte es wenig OH- Ionen haben - und noch viel, viel weniger freie Fe3+, welche Fe(OH)3 bilden könnten, da diese den Aquakomplex bilden...


Grüsse
alpha

Verfasst: 29.11. 2005 09:16
von Chemikoholic
[quote="alpha"]Hmm, ich versuche es mal so zu erklären:

FeCl3 liegt in neutralem Wasser als Fe(H2O)63+ vor. Dieser Komplex kann ein H+ abgeben, so dass ein neuer Komplex, Fe(H2O)5OH2+, entsteht, welcher nicht auszufallen braucht. Das H+ wird zur Neutralisation von OH- verwendet. - Folglich sollte es wenig OH- Ionen haben - und noch viel, viel weniger freie Fe3+, welche Fe(OH)3 bilden könnten, da diese den Aquakomplex bilden...


Grüsse
alpha[/quot

Danke ich habs verstanden! :wink: :)

Verfasst: 29.11. 2005 19:29
von alpha
Chemikoholic hat geschrieben: Danke ich habs verstanden! :wink: :)

Das freut mich!

:)