Seite 2 von 2

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 07.11. 2009 14:09
von alpha
Wenn du es "umgekehrt" machen willst, d.h. zuerst die ganze Reaktion und dann die Halbreaktion aufstellen, dann wuerde ich folgendermassen vorgehen:

1) Bestimme die Oxidationszahlen um zu sehen, was zusammen gehoert.
D.h. links hast du Zn(0) und N(V); rechts: Zn(II) und N(-III). Die anderen Atome aendern ihre Oxidationszahl nicht.
Also hast du bisher:
Ox: Zn ---> Zn(2+) + 2e-
Red: N(V) + 8e- ---> N(-III)
2). Nimm die Einheiten, die zu den Atomen gehoeren und schreibe sie auf (der einzige Schritt, wo du "falsche" Gleichungen haben kannst, d.h. dich noch nich um den Massenerhalt kuemmerst, die Elektronen uebernimmst du jedoch aus Schritt 1)
D.h.
Ox: Zn ---> Na[Zn(OH)3] + 2e-
Red: NaNO3 + 8e- ---> NH3

3) Kuemmere dich um den Massenerhalt (gleichzeitig sollte sich auch der Gesamtladungserhalt ergeben)
D.h.
Oxidation:
Du hast 3 OH- und ein Na+ auf der rechten Seite, die auf der linken Seite fehlen:
Ox: Zn + NaOH + 2OH- ---> Na[Zn(OH)3] + 2e-
Reduktion:
Du hast Na+ und drei Sauerstoffe, die auf der linken Seite stehen und 3 Wasserstoffe, die auf der rechten Seite stehen. Sauerstoff und Wasserstoff musst du mit H2O/OH- ausgleichen, weil du sonst nichts passendes hast in deiner Reaktion
Natrium ausgleichen ist einfach.
Sauerstoff: 3 links, also gibts mal 3 OH- auf der rechts Seite
Red: NaNO3 + 8e- ---> Na+ + NH3 + 3 OH-
Noch stimmen die Wasserstoffe nicht: Du hast 6 rechts und keine links; mit H2O --> OH- + H+ kannst du dies berichtigen (in dem du 6 mal diese Einheit nimmst)
Red: NaNO3 + 8e- + 6 H2O ---> Na+ + NH3 + (6+3=9) OH-

Und wenn du mich fragst, hast du jetzt deine beiden Halbreaktionen zusammen.
Um die ausgeglichene Gesamtreaktion zu erhalten, musst du die Oxidation mit 4 multiplizieren (damit sich die Elektronen ausgleichen), dann bekommst du, nachdem du die beiden Halbreaktionen addiert hast:
(4 Zn + 4 NaOH + 8 OH-) + (NaNO3 + 8e- + 6 H2O) ---> (4 Na[Zn(OH)3] + 8 e-) + (Na+ + NH3 + 9 OH-)
(wobei ich den Teil, der von der Oxidation kommt in die erste Klammer gesteckt habe und die Reduktion in die zweite, damit du siehst, was von wo kommt).

Nun kannst du friedlich "kuerzen", d.h. alles was links und rechts genau gleich steht, kann man weglassen (z.B. die 8 e-, aber auch 8 OH- und 1 NaOH)


Ich hoffe, keinen Fehler gemacht und es einigermassen verstaendlich erklaert zu haben.


Gruesse
alpha

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 07.11. 2009 14:10
von alpha
Nun haben SantaMaria und ich "gleichzeitig" geantwortet... - War nicht so beabsichtigt...

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 07.11. 2009 14:25
von hamlet88
Danke euch beiden. Die Erklärung hilft mir sehr.
Schönes Wochenende

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 07.02. 2010 22:13
von latti
hi :)
Kann mir jemand bei diesen Redoxgleichungen helfen?

CrJ3+ KOH + Cl2= K2CrO4 + KJO4 + KCl + H2O

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 08.02. 2010 00:22
von Mane
Na ja, oben stehen ja schon ziemlich gute Erläuterungen zu Redoxreaktionen, die man auch auf Deine Gleichung anwenden kann. Es wäre also gut, wenn Du konkret angibst, wo Dein Problem bei der Gleichung liegt oder was Du von den Erklärungen oben nicht verstanden hast.

Welchen Sinn macht es, die selbe Frage zweimal zu posten?

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 11.05. 2010 15:10
von janalalala
wann gleicht man mit OH- , H3O+ und wann mit H2O aus? :( morgen chemie schulaufgabe .... -.-

Re: Redoxreaktionen

Verfasst: 12.05. 2010 00:13
von SantaMaria
Du musst wissen ob die Reaktion im Sauren oder im Basischen ablaeuft und dementsprechend wird dann mit OH- im Basischen und mit H3O+ oder einfach H+ im Sauren ausgeglichen.