Seite 3 von 3
Verfasst: 21.07. 2004 14:14
von Ionenfischer
Also wenn deine Suppe nach faulen Eiern stinkt, solltest du keinesfalls Sulfat sondern Sulfid angeben....
Zum Titannachweis empfehle ich: Spatelspitze Ursubstanz in Porzellanschale mit konz. H2SO4 bis zum kräftigen Rauchen erhitzen, abkühlen lassen, Porzellanschale in Eis stellen und da 10min stehen lassen. Wenns dann richtig kalt ist, Wasserstoffperoxid drauftropfen (3 Tropfen genügen). Eine Orangefärbung zeigt Titan an.
Dieser Nachweis klappt totsicher und ist schnell gemacht....
Verfasst: 21.07. 2004 17:38
von SGKM
Wenn dein Feststoff (der übrigbleibt) wieß sein sollte und nicht durch den Soda-Pottascheaufschluß in Lösung geht (Sr und Ba) versuch mal folgendes:
Rest gut waschen und trocknen.
Auf Magnesiarinne bringen.
Mit einem Tropfen sehr sehr verdünnter Co(NO3)2 befeuchten und in der Brennerfölamme zum glühen bringen.
Wenn nach dem Erkalten das ganze hellblau (sieht aus wie lauter kleine blaue Partikel auf weißem Grund) ist handelt es sich bei deinem Rückstand aller Wahrscheinlichkeit nach um Al2O3.
Der Test ist sehr zuverlassig bringt aber bei Anwesenheit von SiO2, B2O3 und P2O5 auch ein positives Ergebniss aber die sollten ja an dieser Stelle der Analyse eigentlich nicht mehr vorhanden sein. Du solltest unbedingt eine Blindprobe (nur Magnesiarinne) durchführen weil die Studenten oft die "billigen" Magnesiarinnen bekommen und die können mit allerlei Fremdsubstanzen verunreinigt sein.
In den meisten Ionenlotto Büchern findest du diese Reaktion als Thénards Blau beschrieben
AC Praktika
Verfasst: 21.07. 2004 18:50
von Versager
Hallo! Danke für die Tipps. sie scheinen wirklich brauchbar zu sein. Ich bin etwas verärgert durch die Kationen analyse- es scheint als hätte ich (bis auf diejenigen im Feststoff) nur Eisen! Bei Anionen habe ich nur Phosphat und Sulfat (in unseren Analysen kommt keine andere Verbindung des S vor). Im Durchschnitt müssten es aber 10-12 Ionen sein. Alle Kationen-Nachweise im Filtrat sind neg ausgefallen! Wahrsch. sind sie in diesem unlösbaren Feststoff.
Leider habe ich nur noch wenig Zeit, ich hätte diese Analyse gerne solange gemacht bis ich sicher weiss was drin ist.
AC Praktika
Verfasst: 21.07. 2004 19:03
von Versager
Korrektur: In der 5 Zeile soll es statt kationen Ionen heissen.
Ich werde montag mit den Quant. anfangen. Wenn mir danach noch Zeit übrig bleibt mache ich diese Quali. A. zu ende.
Vielleicht habe ich dann auch den besseren Überblick als jetzt - ich habe heute eine Flasche mit HNO3konz. in Gedanken mit einem RG-Gummistopfen zu gemacht und als ob das nicht genügte wollte ich etwas später meine AS in konz. Schwefelsäure filtrieren... ihr könnt euch vorstellen wie mein Trichter aussah..An solchen Tagen bleibt man besser zu Hause!
Ich bedanke mich für euere Tipps, Gruss!
Verfasst: 23.07. 2004 15:26
von Pee !!!
hehe viel spass bei der quanti.
gravimetrie fand ich ätzend.
Ein-/Auslauf geeicht ???
Verfasst: 10.09. 2005 16:42
von SaureSahne
hallo leute..
ich habe ein kleines problem und zwar brauche ich für mein protkoll die erklärung von ein- und auslauf geeicht. kann mir jemand helfen?
Verfasst: 11.09. 2005 14:40
von AV
Einlauf geeicht:
Wenn die Markierung erreicht ist, ist genau die angegebene Menge im Gefäß (z.B. Pipette). Um diese Menge auch wirklich abzufüllen muss dieses komplett entleeert werden (Pipette ausblasen)
Auslauf geeicht:
Wenn die Markierung erreicht ist, ist etwas mehr im Gefäß. Wenn man wieder entleert, bleibt zumeist ein kleiner Tropfen der Flüssigkeit zurück, dieser ist mit einberechnet, es kommt aber OHNE ausblasen genau die angegebene Menge aus dem Gefäß raus (Auslaufzeit beachten (Meist 15s) ...