Seite 6 von 10

Verfasst: 20.04. 2007 14:05
von ich
hab ich schon versucht

Verfasst: 20.04. 2007 14:06
von ich
viiiielen Dank

Verfasst: 20.04. 2007 14:25
von jako
CaC2 + 2 H2O -> C2H2 + Ca(OH2)
C2H2 ist ethin(acetylen)

Verfasst: 21.04. 2007 14:49
von Nicole
Bonjour... ich bin in der 7.klase und interessiere mich für chemie...und ich mache so ein übüngsheft ,welches aber schon für 9. oder 10. klässer ist.
ich wollte mal ein paar aufgaben machen aber bei 5 Aufgben komme ich nicht weiter, würdet ihr mir vielleicht helfen das wäre sehr nett.
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?

2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?

3. Welche Teilchen rufen die Säure und welche die alkalische Wirkung einer wässrigen Lösung hervor? Wann ist eine Lösung neutral?

4. Warum sollte man bei einer Verätzung der Haut duch Natronlauge die betroffene Stelle nicht mit einer sauren Lösung des pH-wertes 1 behandeln?

5. Warum leitet Leitungswasserden elektrischen Strom viel stärker als destilliertes Wasser?

:?: :?: :?: :?: :?: im übrigen die seite wurde mir empfohlen :wink:

Verfasst: 21.04. 2007 15:24
von Scaramanga
zu 5:

In Leitungswasser befinden sich noch viele Ionen (z.B. Ca2+, ...)
Durch diese Ionen kann der Strom durch das wasser transportiert werden.

In destilliertem Wasser finden sich nur die durch Autoprotolyse entstanden Ionen (H30+; OH-), das sind aber viel weniger

Verfasst: 21.04. 2007 21:43
von SantaMaria
Nicole hat geschrieben:3. Welche Teilchen rufen die Säure und welche die alkalische Wirkung einer wässrigen Lösung hervor? Wann ist eine Lösung neutral?
Säure: H+
Base(alkalisch): OH-

neutral, wenn c[H+] = c[OH-]

Verfasst: 23.04. 2007 17:16
von Nicole
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?

2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?

4. Warum sollte man bei einer Verätzung der Haut duch Natronlauge die betroffene Stelle nicht mit einer sauren Lösung des pH-wertes 1 behandeln? :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :arrow: :| :cry:

Verfasst: 23.04. 2007 17:57
von alpha
4. Die Haut ist von Natur aus sauer, aber nicht pH = 1, von demher ist die Gefahr, "es zu übertreiben" gross. - Und natürlich wird auch die Haut neben der verätzten Stelle getroffen... - Kurz: Abwaschen mit Wasser ist sowohl für die gesunde Haut als auch für die verätzte Haut besser.

kennst du die Formel c1*V1 = c2*V2? - Mit der kommt man schon ziemlich weit, wenn man noch die pH-Werte in Konzentrationen umrechnen kann: pH = -log([H+]); zumindest in der üblichen Näherung.


Grüsse
alpha

Verfasst: 27.04. 2007 18:16
von Nicole
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?

2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?


.............I NEED HELPPP......... :(

Verfasst: 28.04. 2007 14:06
von Nicole
hilft mir bitte
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Verfasst: 28.04. 2007 15:23
von gast
hi

1. ph =-log c(H^+)
Salzsäure starke vollständige dissoziation

pH = 1 c1(H^+) = 10^-1 = 0,1 mol/l

pH = 6 c2(H^+) = 10^-6 = 1*10^-6 mol/l

In der folgenden Formel sind c die Konzenrationen und V das Volumen.
Du möchtest in der Aufgabe das Volumen wissen welches du benötigst
um 1l HCl pH= 1 auf pH = 6 zu bringen (mit Wasser).

c1 * V1 = c2*V2

(c1*V1)\c2= V2

2. Bei dieser Aufgabe benötigen wir zunächst ebenfalls die Konzentrationen.
Hier liegt nun eine Base vor uns interessiert nun die Konzentration der OH^- Ionen.

pH = 14 - pOH
pOH = 14- pH =1

Die Konzentration wird ebenfalls über

pOH = -log c (OH^-)
c (OH^-) = 10^-pOH = 10^-1 =0,1 mol/l
berechent.

c1*V1 = c2*V2
gegeben sind nun c1, V1 und V2

c2= (c1*V1)/V2
c2= 1*10^-3 mol/l ;OH^- Ionen

pOH = -log c(OH^-)
pOH = 3

pH = 14 - pOH

Verfasst: 01.05. 2007 20:02
von James
hi hab gehört ihr könnt meistens helfen...
ich brauche dringend Hilfe :?

In 0,5 l Natronlauge ist 1 mol Natriumhydroxid gelöst. Welche Stoffmengenkonzentration hat die Lösung?

In 2 l Salzsäure sind 3.65g Chlorwasserstofff gelöst. Berechne die Stoffmengengenkonzentration!

Welche Masse hat eine Kaliumhydroxidportion, die in 1 l Kalilauge der Konzentration c (KOH) = 0,5 mol/ l gelöst ist?

Wie viele H^+ (aq)- Ionen sind in 100 ml Salzsäure der Konzentration c (HCL) = 0,1mol /l ???

hoffe könnt helfen =) James

Verfasst: 01.05. 2007 20:06
von Nicole
ach soo jetzt versteh ich vielen dank und ***** is doch MAL oder`? weil ne freundin meinte das wäre das hoch zeichen :?: ich meine da wäre so ^ :?:

Verfasst: 02.05. 2007 14:31
von hi
Hi james
1.
c = n/V n= 1 mol und V = 0,5 l
c=2 mol / l

2.
n= m/M m= 3,65g M(HCl) = 36,46g/mol
n= 0,1 mol

c=n/V = 0,05mol/l

3.
hier einfach zurükrechnen

m= (c * V) * M ( c= 0,5 mol/l , V = 1l, M = 56,1 g/mol)
m = 28,05 g

4.
es liegen 0,1mol/l H^+ Ionen vor.

n= c * V = 0,1 mol/l * 0,1 l = 0,01 mol H^+ Ionen

N = N1 * n (N = Anzahl an Ionen; N1 = Avogadrosche Zahl; n = Stoffmenge)

N= 6,022*10^21 Ionen

Verfasst: 02.05. 2007 20:51
von James
hey super vielen dankk ´GAST´ :wink:

und wie schon gesagt * dies is dsa mal zeichen oder`?