Seite 1 von 1

Schmelzpunkte der Elemente

Verfasst: 06.10. 2004 21:19
von Gast
Guten Tag
Was alles beeinflusst die Schmelzpunkte der Elemente.
z.b. warum sinken die Schmelzpunkte der Alkalis. Ich hätte eher gedacht, dass sie steigen. Die Schmelzpunkte der Übergangsmetalle ändert sich periodisch und hat bei Cr, Mo und W ein maximum, woran liegt das?
Warum liegt Kohlenstoff mit dem höchsten Schmelzpunkt aller Elemente im PSE direkt neben einem Gas (N) mit einem ziemlich niedrigen Schmelzpunkt.
Viele Fragen, wer eine Antwort hat bitte melden ;)

Verfasst: 07.10. 2004 08:44
von ondrej
primär hängt das schon mal davon ab in welcher Kristallstruktur das Element vorliegt. Damit es schmilzt muss Du nämlich die Kristallbildungsenthalpie wieder aufbringen, sprich den Energiegewinn der Kristallbildung ...

Verfasst: 07.10. 2004 09:18
von Beamer
kohlenstoff bildet ein gitter und ist mit drei anderen C-atomen(graphit) oder 4anderen C-Atomen(diamant) verbunden!

bei den alkalis nimmt ja die Atomgröße zu, somit sind die Atome im gitter weiter auseinander , d.h die strucktur ist in sich instabiler!

Verfasst: 07.10. 2004 14:26
von Gast
die alkalis und Cr, Mo und W kristallisieren alle kubisch raumzentriert. aber die alkalis haben einen deutlich gerineren schmelzpunkt. wenn die größe für die schmelpunkte ausschlaggebend ist, warum verläuft der trend dann bei den halogenen genau umgekehrt?
ich weis, dass kohlenstoff in einem gitter kristallisiert. im übrigen kann man diamant nicht schmelzen. diamant wandelt sich in graphit um, weil das die thermodynamisch stabilere modifikation ist. wieso kristallisiert N nciht auch einfach in nem gitter, müsste es doch theoretisch können oder nicht?

Verfasst: 07.10. 2004 15:07
von Beamer
also bei den Halogen ist das so, weil mit der größe die zwischenmolekularen Kräfte zunehmen, es liegt eine Atombindung vor, bei den alkis eine metallbindung!!

wie sollte deiner meinung dann ein N-gitter ausehen?

dreieckige Pyramide, und den elekt. strom leitend, wegen dem frein e- paar? :?

was sagt Ondrej dazu, der ist doch der Anorganisch Checker :wink:


Beamer 8)