Seite 1 von 1
Polarisierung von Molekülen
Verfasst: 17.11. 2004 18:26
von cordia
Ich hab keine Ahnung wie die >Polarisierung von Teilchen funktioniert bzw wie beispielsweise ein Dipol induziert wird.
Könnt ihr mir helfen?
*stolzsei*
Verfasst: 17.11. 2004 18:37
von Flaminia
Das hast du aber gut gemacht!
Bin ja mal gespannt, ob und - vor allen Dingen - wann, jemand darauf eine Antwort schreibt! Bis dahin haben wir es dann wahrscheinlich selbst schon rausgefunden, aber das ist ja mal egal!

Verfasst: 17.11. 2004 18:43
von Cordia
Verfasst: 17.11. 2004 18:49
von HoWi
???
Was gehtn hier ab...
Naja, das ist eigentlich garnicht so schwer. Du hast ein geladenes Teilchen, sagen wir negativ geladen. Dann kommt ein ungeladenes vorbei, bei dem aber die e--Wolke verschiebbar ist. Also, wird sie, die e--Wolke, vom negativ geladenen Teilchen abgestoßen, du weißt ja sicher, dass sich gleich geladene Teilchen im Normalfall abstoßen! Also bekommt das zuvor ungeladene Teilchen eine klitzekleine positive Ladung in Richtung des negativ geladenen Teilchen und eine genausogroße negative Ladung in entgegengesetzter Richtung. Somit ist das Teilchen nun polar (vorübergehend - solange es im Einflußbereich des negativ geladenen Teilchens ist).
Damit ist es ein induzierter Dipol!
So!
HoWi
Verfasst: 17.11. 2004 19:02
von SGKM
Also... (Versuch ohne Formeln)
Bringt man Atome oder Moleküle in ein statisches elektrisches Feld (also z.B. zwischen die Platten eines Kondensators) richten sich zunächst erst einmal alle permanenten Dipole in Feldrichtung aus. D.h. das Positive "Ende" eines Moleküls orientiert sich in Richtung der negativen Kondensatorplatte und das negative in Richtung der positiven Kondensatorplatte. Das ganze nennt man dan permanenter Beitrag zur Polarisierung einer Substaz.
Der nicht permanente bzw. induzierte Beitrag der Polarisierung kommt durch zweierlei Effekte zustande.
Zum einen wird der positive Kern eines Atoms bzw. die Kerne eines Moleküls auch in Richtung der negativen Kondensatorplatte "gezogen" zum anderen werden gleichzeitig die negativen Elektronen zur positiven Kondensatorplatte gezogen. Der wenn du dir das unpolarisierte Atom als Kugel vorstellst in deren Mitte der Atomkern sitzt und die Elektronen gleichmäßig verteil rundrum schwirren dan wird das ganze im elektrischen Feld zu einem Ei bei dem irgendwo inerhalb des dünnen Endes der Kern sitzt und das dicke Ende die verschobenen Elektronen darstellt.
Diese Effekte treten auch bei Molekülen auf die schon von sich aus permanente Dipole sind.
Als kleine vereinfachte und einigemaßen bildliche Einführung sollte das erstmal reichen.
Wenn Dir das nicht reicht mußt du halt noch aml fragen.
Verfasst: 17.11. 2004 19:03
von HoWi
Seht ihr, nicht nur eine, sondern gleich 2!!! Antworten!
HoWi
Verfasst: 17.11. 2004 19:09
von Cordia
Cool, danke für die Anworten!
to HoWi: Dass, gleichgeladene Teilchen sich abstoßen, weiß ich, ich bin nicht doof.

Verfasst: 17.11. 2004 19:31
von HoWi
Hey das is ne Schülerfrage, weiß ich ob du in der 8. oder in der 13. Klasse bist?!
Außerdem weißt du da schon mehr als manche meiner 1.Semester

!
HoWi
Verfasst: 17.11. 2004 20:41
von Flaminia
Ist ja echt voll genial, dass gleich zwei Leute geantwortet haben! *riesigfreu* Also auch noch mal von mir: Vielen, vielen Dank!
@Cordia
Du weißt, dass gleich geladene Teilchen sich abstoßen?! Boah, Leistung! *lol* Und wieder mal ein Beweis dafür, dass wir im Chemie LK richtig sind! ^^ Und ich hab schon an uns gezweifelt ...
Verfasst: 18.11. 2004 19:26
von Cordia
... to HoWi: Sorry, wollte dich nicht so anfahren
Du hast uns ja mit deiner Anwort sehr geholfen; wir konnten das gleich heute Morgen anwenden.....
...to Flaminia:
