Seite 1 von 1
aufgabe komplexchemie
Verfasst: 09.03. 2005 14:09
von Gast
Für zwei Verbindungen ergab die Analyse die gleiche Summenformel Co(en)2(H2O)2Cl3. Über einem Trockenmittel verliert nur die Verbindung A leicht 1 mol H2O. Aus der Leitfähigkeit folgt, daß Verbindung A aus 3 Ionen und Verbindung B aus 4 Ionen pro Formeleinheit besteht. Bei Zugabe von AgNO3-Lösung zu einer Lösung von 1 mol A fallen 2 mol AgCl, zu einer Lösung von 1 mol B 3 mol AgCl aus.
a) Welche Formeln haben die Verbindungen A und B?
b) Geben Sie Ihre Namen an!
c) Welche Art der Isomerie liegt vor?
hilfe!!!!
was bedeutet das (en) und wie finde ich raus worum es sich handelt?hab wirklich keine ahnung von komplexen. mir is schon klar dass die eigenschaften was mit der raumstruktur zu tun haben, aber kann man das irgendwie herleiten oder bestimmen?
danke für jegliche art von hilfe
Verfasst: 09.03. 2005 16:55
von Ardu
Hier kommt erst mal das en.
Das nennt sich Ethylendiamin. Das koordiniert als zweizähniger Ligand über die N-Atome an Metallatome.
Über den Rest denke ich jetzt noch ein wenig nach.
Taleyra
Verfasst: 09.03. 2005 17:58
von Beamer
kann es sein, das du da irgendwas verpeilt hast??
Anorganisch???!!
Verfasst: 10.03. 2005 09:20
von Ardu
Wieso verpeilt?? Es geht ja schließlich um Co-Komplexe...
Also ich würde die Aufgabe so lösen:
Summenformel: Co(en)2(H2O)2Cl3
Das en ist ein zweizähniger Ligand. Beide en koordinieren an das Cobalt. Damit sind am Cobalt noch zwei Ligandenplätze frei.
Wenn sich bei A leicht ein H2O entfernen lässt, dann schätze ich mal, dass es sich um ein Kristallwassermolekül handelt. Da B kein Wasser abgiebt, hat es kein Kristallwasser. Daraus folgt, in A ist ein H2O an das Cobalt koordiniert, in B sind es zwei H2O.
Zwischenstand: A: [Co(en)2(H2O)(?)]3+
B:[Co(en)2(H2O)2]3+
Bei A sind nur zwei der drei Cl- mit AgNO3 fällbar, d.h. das dritte Cl- ist an das Cobalt koordiniert. Bei B sind alle drei Cl- fällbar, d.h. keines ist an das Cobalt koordiniert, was ja auch passt, da das Cobalt ja schon sechs Liganden hat.
Damit käme man zu: A: [Co(en)2(H2O)(Cl)]Cl2*H2O
B:[Co(en)2(H2O)2]Cl3
Wenn man das nun mit der Ionenanzahl vergleicht, die für A (3) und B (4) gefordert ist, dann passt das auch.
Isomerie: Wenn die Aquagruppe einmal komplex gebunden und einmal als Kristallwasser auftritt, nennt man das Hydratations-Isomere.
Taleyra
Verfasst: 14.03. 2005 22:17
von Gast
cool danke erstmal
das klingt sogar für mich einigermaßen nachvollziehbar

aber wie passt das mit den 4 ionen zu B ? sind doch nur 3 cl frei?
das co hat also 6 ligandenplätze, richtig?
Verfasst: 15.03. 2005 09:27
von Ardu
Die vier Ionen in B sind die 3 Cl- und das komplexe Kation.
Taleyra