Seite 1 von 1

Kalkwasser

Verfasst: 12.03. 2005 15:52
von Miri
Hallo,
ich habe eine Beobachtung bei einem Versuch gemacht: Ich habe durch Kalkwasser Verbrennungsgase einer organischen Verbindung hindurchgeleitet. Meine beobachtung war, dass sich eine weiße Suspension gebildet hat. Wie ich es noch länger hindurchgeleitet habe, ist es iweder klar geworden.
Wie lässt sich die erklären?
Vielen Dank
Miri

Verfasst: 13.03. 2005 09:29
von Beamer
Bin mir nicht sicher, ich versuchs einfach mal:

Du hast als verbrennungsprodukte CO2 und H2O

und in Lösung Ca2+ und CO32-

Das weiße wird dann ein Konzentrationsniederschlag des CaCO3 sein,

welcher sich aber nacher wieder lößt, da ja au mehr wasser rein kommt!!?? :?:

RE

Verfasst: 13.03. 2005 11:07
von Miri
Hallo,
danke erst mal für deine Anregung, aber das mit dem Wasser habe ich auch zuerst vermutet, da es sich aber um eine Thermolysereaktion handelt, Siedet das Wasser ja zuerst und sammelt sich in einem anderen Behölter, so dass nur noch CO2 in das Kalkwasser gelangen kann. Daher ist dies für mich so verwunderlich.
Miri

Verfasst: 13.03. 2005 12:02
von Q.
Mit dem entstehenden Wasser hat das nichts zu tun, das ist zu wenig.
Was passiert ist folgendes: Wenn viel CO2 eingeleitet wird, bilded sich Ca(HCO2)2 also 2 CO2 pro Ca2+. Das ist besser löslich als CaCO2, also wird wieder klarer. Das ist die selbe Sache wie bei der Bildung von Topfsteinen: Die mit CO2 übersättigte CaCO2-lösung kommt in eine Höhle und gibt das CO2 wieder an die Luft ab - es bildet sich wieder CaCO2 und bildet so Tropfsteine.

Q.

RE

Verfasst: 14.03. 2005 18:59
von Miri
Hallo vielen Dank für die Lösung. Sie ist schon eindeutiger.
Miri