Seite 1 von 1

Struktur von ClF3

Verfasst: 08.03. 2016 12:40
von ChemieStudy
Sehr geehrte Chemiestudent.de Community,

ich habe eine Frage zu der obigen Verbindung. Wie zeichne ich die zugehörige Strukturformel?

Ich habe erstmal die Valenzelektronen bestimmt (4*7=28) und daraus dann die Elektronenpaare abgeleitet (14). Jetzt habe ich eine Verbindung die so aufgebaut ist wie Ammoniak (NH3). Die Fluoratome sind jeweils mit 3 freien Elektronenpaaren umgeben und haben eine einfache Bindung zum Chlor. Chlor hat bei mir 3 Bindungen zu den Fluoratomen und ein freies Elektronenpaar. So wie ich das sehe ist nun für alle Beteiligten das Oktett erfüllt, trotzdem habe ich 14-13 noch immer ein Elektronenpaar übrig, wie soll ich mit diesem verfahren?

Die Darstellung von Wikipedia macht für mich keinen Sinn, sonst würde ich euch nicht damit belästigen.

Mit freundlichen Grüßen

ein (verzweifelter) Lehrling der Chemie

Meine Lösung schaut bis jetzt so aus
leider weiß ich nicht, wie man freie Elektronenpaare einzeichnet.

Re: Struktur von ClF3

Verfasst: 04.04. 2016 10:37
von ChemMath
Auch wenn ich befürchte, dass du es nicht mehr brauchst, finde ich sollte diese Frage beantwortet werden:

Das "übrige" Elektronenpaar das du hast ist ebenfalls am Chlor lokalisiert. Wenn man sich deine Überlegen aufzeichnet, so kommt man auf folgende Verbindung:

Bild

Du siehst, dass wenn man eine homolytische Bindungsspaltung durchführt, sich nur 5 Elektronen am Chlor befinden. Dieses hat jedoch normalerweise 7 Valenzelektronen und müsste in diesem fall eine 2-fach positive Ladung haben.
Das bedeutet, dass das "übrige" Elektronenpaar am Chlor sein muss. Wie kann das sein? Das Elektronenoktett ist doch schon erfüllt? Chlor steht in der 3. Periode. Die Oktettregel gilt nur in der zweiten Periode streng und darf nicht überschritten werden. In der 3. Periode darf diese jedoch überschritten werden (vergl. das Schwefelsäure Molekül: 6-bindiger Schwefel macht 12 Elektronen an diesem). Da Chlor nun mehr als 8 Elektronen, nennt man dieses hypervalent. Und aus der VSEPR-Theorie kannst du dir nun herleiten, dass wenn du zwei freie Elektronenpaare und drei Bindungspartner hast, du eine trigonal-bipyramidale Struktur haben musst:

Bild



Ich hoffe ich konnte dir trotzdem weiterhelfen.