Seite 1 von 1

Reaktionsgleichung Ca+N ?

Verfasst: 24.04. 2005 14:12
von Katharinaa
Hallo,
wir haben die Hausaufgabe bekommen folgende reaktionsgleichungen aufzuschreiben:

Ca + N
K+ N

Beides in der Lewisschreibweise.

Aber hab des noch ned ganz verstanden, könnt ihr mir vielleicht helfen? smile.gif

Verfasst: 24.04. 2005 15:13
von Katharinaa
Biiittee :)

Verfasst: 24.04. 2005 15:30
von Ardu
Ich denk ja schon nach :wink:

Also, meinst du:

3 Ca + N2 ---> Ca3N2 (bei hohen Temperaturen)

Allerdings macht bei Ca3N2 eine Lewis-Formel nicht viel Sinn. Das ist ein Festkörper.

Allerdings, was K3N angeht, das gibt es (noch) nicht. In der Reihe der Alkalimetallnitiride sind bis jetzt nur Li3N und Na3N bekannt.

Taleyra

Verfasst: 24.04. 2005 16:43
von Katharinaa
Danke :)

Hm, kannst du mir irgendwie erklären, wie man da drauf kommt?

Aber wieso gibt uns der Lehrer dann die Aufgabe für K+N eine Reaktionsgleichung aufzustellen?
Geht das wirklich nicht?

Verfasst: 24.04. 2005 17:06
von Ardu
Naja, theoretisch kann man natürlich eine Reaktionsgleichung für K3N aufstellen. Nehmt ihr gerade Redox durch?

Wie man darauf kommt... Die "einfachsten" N-Verbindungen sind Nitride, in denen N3- vorliegt. Und dann überlegt man, Ca wird immer zu Ca2+. Eine erlektroneutrale Verbindung erhält man dann mit (Ca2+)3(N3-)2.

Bei K3N ist es das gleiche: (K+)3(N3-).

Also, Li3N herzustellen, geht aus den Elementen (T> 100°C), bei Na3N ist das schon viel komplizierter. So weit ich weiß, wird das durch Molecular Beam Epitaxy im Ultrahochvakuum hergestellt. Ist ziemlich kompliziert. Das wurde auch erst vor drei Jahren oder so gemacht. Ob K3N geht oder nicht... Keine Ahnung. Aber gemacht hat's meines Wissens nach noch keiner.

Taleyra

Verfasst: 24.04. 2005 17:39
von Gast
Ja, wir hatten letzte Stunde "redox" an der Tafel stehen (weiss den Zusammenhang aber ned mehr ganz, hab ned ganz aufgepasst :P )

Hm, kompliziert find ich.

Also wie sieht die Gleichung für K + N jetzt am wahrscheinlichsten aus? :wink:

Verfasst: 24.04. 2005 17:52
von Ardu
Als Redox sähe das dann so aus:

N2 + 6 e- ---> 2 N3- (Reduktion)
K ---> K+ + e- (Oxidation)

gesammt: N2 + 6 K ---> 2 K3N

Taleyra

Verfasst: 24.04. 2005 18:07
von Gast
hm, alles klar, danke...!

hoffe ich versteh es noch :)

Verfasst: 24.04. 2005 18:26
von Ardu
Ansonsten noch mal nachfragen :wink:

Verfasst: 24.04. 2005 20:13
von Cabrinha
Hab vor kurzem von meinem Prof gehört, daß Lithium schon bei Raumtemp. mit Stickstoff reagiert...

Cabrinha

Verfasst: 24.04. 2005 20:59
von Ardu
Im HoWi steht, dass Li-Metall mit Stickstoff oberhalb von 100°C zu rotem, kristallinem Li3N reagiert. Im Internet hab ich aber auch gefunden, dass es schon bei RT reagiert. Ich vermute jetzt einfach mal, dass die Reaktion oberhalb 100°C schneller und/oder quantitativ abläuft.

Taleyra