Wo ist das Hydronium?
Verfasst: 14.04. 2021 10:05
Hallösche alle zusammen,
Ich bin gerade dabei, mir ein bisschen Chemie, die ich für einen Aufnahmetest brauche, anzusehen. Kleiner Disclaimer: Ich habe Chemie nach der 10. Klasse mit einer 4 oder 5 abgewählt, also wundert euch nicht, wenn meine Frage etwas primitv klingen wird.
Das Thema, das ich gerade versuche, zu begreifen, heißt "Neutralisationsreaktionen". Dort steht (unter anderem):
"Bei der Neutralisationsreaktion reagieren also Säuren mit Basen unter der Bildung von Salzen und Wasser. Eigentlich findet die Reaktion aber nur zwischen H30+ und OH- - Ionen statt, die anderen vorliegenden Ionen "schauen nur zu".
Bei mehrprotonige Säuren ist das etwas komplizierter, hier läuft die Neutralisation stufenweise ab.
Ein Beispiel ist die Neutralisation von H2SO4 mit KOH:
H3O+ + HSO4- + K+ + OH- <--> 2H2O + K+ + HSO4-"
Soweit verstehe ich eigentlich alles. Die Schwefelsäure wurde in Wasser gelöst, dabei ist Hydronium und HSO4- entstanden, welches mit den Ionen des Kaliumhydroxids reagiert. Der nächste Teil ist mir jedoch ein Rätsel:
"Da es sich bei HSO4- um einen amphoteren Stoff handelt, kann HSO4- als Säure reagieren. Zum Ausgleichen der Reaktionsgleichung benötigt man noch eine weitere Formeleinheit KOH:
K+ + HSO4- + K+ + OH- <--> H20 + 2K+ +SO4 2-
Wird das Wasser verdampft, erhält man das Salz Kaliumsulfat K2SO4."
Soweit ich weiß, entwickeln Säuren erst in einer wässrigen Lösung ihre sauren EIgenschaften; hierbei entsteht doch Hydronium. Wo ist dieses im zweiten Schritt? Woran liegt es, dass hier keine Hydroniumionen enthalten sind und die Säure dennoch als solche reagieren kann?
Für eure Antworten bedanke ich mich schon einmal im Vorraus.
Liebe Grüße,
EinVerwirrterStudent
Ich bin gerade dabei, mir ein bisschen Chemie, die ich für einen Aufnahmetest brauche, anzusehen. Kleiner Disclaimer: Ich habe Chemie nach der 10. Klasse mit einer 4 oder 5 abgewählt, also wundert euch nicht, wenn meine Frage etwas primitv klingen wird.
Das Thema, das ich gerade versuche, zu begreifen, heißt "Neutralisationsreaktionen". Dort steht (unter anderem):
"Bei der Neutralisationsreaktion reagieren also Säuren mit Basen unter der Bildung von Salzen und Wasser. Eigentlich findet die Reaktion aber nur zwischen H30+ und OH- - Ionen statt, die anderen vorliegenden Ionen "schauen nur zu".
Bei mehrprotonige Säuren ist das etwas komplizierter, hier läuft die Neutralisation stufenweise ab.
Ein Beispiel ist die Neutralisation von H2SO4 mit KOH:
H3O+ + HSO4- + K+ + OH- <--> 2H2O + K+ + HSO4-"
Soweit verstehe ich eigentlich alles. Die Schwefelsäure wurde in Wasser gelöst, dabei ist Hydronium und HSO4- entstanden, welches mit den Ionen des Kaliumhydroxids reagiert. Der nächste Teil ist mir jedoch ein Rätsel:
"Da es sich bei HSO4- um einen amphoteren Stoff handelt, kann HSO4- als Säure reagieren. Zum Ausgleichen der Reaktionsgleichung benötigt man noch eine weitere Formeleinheit KOH:
K+ + HSO4- + K+ + OH- <--> H20 + 2K+ +SO4 2-
Wird das Wasser verdampft, erhält man das Salz Kaliumsulfat K2SO4."
Soweit ich weiß, entwickeln Säuren erst in einer wässrigen Lösung ihre sauren EIgenschaften; hierbei entsteht doch Hydronium. Wo ist dieses im zweiten Schritt? Woran liegt es, dass hier keine Hydroniumionen enthalten sind und die Säure dennoch als solche reagieren kann?
Für eure Antworten bedanke ich mich schon einmal im Vorraus.
Liebe Grüße,
EinVerwirrterStudent