Seite 1 von 1
ORP (Redoxpotential) Eichlösung
Verfasst: 27.04. 2021 11:51
von Holli12435
Hallo liebes Forum,
ich versuche seit geraumer Zeit herauszubekommen wie eine ORP Pufferlösung zur Eichung von Redoxmessgeräten aufgebaut ist. Leider finden sich im Netz fast keine Angaben dazu. In einem Sicherheitsdatenblatt von Mettler Toledo aus dem Jahr 2017 habe ich gelesen: Inhaltsstoffe = deionisiertes Wasser und Schwefelsäure. Ist das so einfach?
Danke!
Gruss Holli
Re: ORP (Redoxpotential) Eichlösung
Verfasst: 27.04. 2021 12:42
von Nobby
Also eine Pufferlösung wird mehr als nur Schwefelsäure enthalten.
Normalerweise wird dazu Chinhydron genommen.
Mehr hier:
https://www.yokogawa.com/de/solutions/p ... solutions/
Re: ORP (Redoxpotential) Eichlösung
Verfasst: 28.04. 2021 08:43
von Holli12435
Danke für die schnelle Information. Damit hat sich wohl die Herstellung einer Eichlösung erst mal erledigt. Keine Ahnung wo ich Chinhydron herbekommen soll. Das Problem ist, ich habe es mit einem Controller zu tun der nach einer Reparatur mit der angeschlossenen Elektrode bei 650mV geeicht werden möchte. Die im Markt erhältlichen Lösungen liegen alle bei 220mV oder 468mV. 475mV hab ich noch gefunden

Na mal schaun.
Also nochmal Danke Nobby!
BG
Re: ORP (Redoxpotential) Eichlösung
Verfasst: 28.04. 2021 12:22
von Nobby
Also warum muss man unbedingt bei 650 mV kalibrieren. Eine ORP ist nur eine Spannungsmessung, wie mit einem Multimeter. Die auf dem Markt befindlichen Lösungen sind so ein gestellt, dass die angegebene Spannung damit gemessen werden kann. Also auch die mit einer anderen Redoxspannung sollte man mit Deinem Gerät vermessen können. Wenn 220 mV drauf steht sollte die Elektrode 210 - 230 mV anzeigen. Bei grösseren Schwankungen muss man sie austauschen.
Hier auch 650 mV
https://www.google.com/search?q=redoxl% ... irefox-b-m