Seite 1 von 7

unlösliche substanz

Verfasst: 28.04. 2005 10:01
von Gast
ich bräuchte dringent einen tipp. ich hab beim ionnenlotto (lmu) jetzt eine einzelsubstanz (farblos bis ockerfarben, pulver) bekommen die sich nicht löst und da sie aus allen gruppen kommen kann, hab ich keine ahnung welchen aufschluss ich machen soll. die funktionieren doch immer nur für bestimmte verbindungsklassen. bis jetzt hatten wir immer nur salze aus einer trennungsgruppe.

Verfasst: 28.04. 2005 12:41
von AV
In was hast Du denn schon alles versucht zu lösen?

Salz-, Schwefel-, Salpetersäure, jeweils verdünnt und konz.
Königswasser
Natronlauge
Carbonataufschluss ..

Was davon hast Du schon versucht?

Verfasst: 28.04. 2005 14:59
von Gast
alles bis auf carbonataufschluss. gab auch bei der flammenfärbung und mit der boraxperle kein ergebnis.ich werd morgen mal nen silikattest machen , hoffen und dann raten. ich hab nämlich keine zeit mehr mit einer einzelsubstanz so viel zeit zu verbringen. naja das ionnenlotto macht echt nach 2 wochen überhaupt keinen spaß. ich hät da noch ne frage: bleibt das beim chemie-studium alles so anstrengent ?

Verfasst: 01.05. 2005 13:29
von Gast
Die Frage klingt vielleicht blöd, aber:

Hast du deine Probe auch erhitzt beim versuch sie zu lösen?

Ich kann mir nicht vorstellen, das ihr eine Substanz bekommt die man nicht normal lösen kann.

Verfasst: 02.05. 2005 13:52
von Don Martin
. . .ob das beim Chemiestudium immer so anstrengend bleibt?


NEIN - das wird noch viel schlimmer :mrgreen:

Warte mal, bis die Organik zuschlägt - dann ist Kampfkochen angesagt.




Bin ich froh, ein Festkörperchemiker zu sein.

Verfasst: 03.05. 2005 18:05
von plattfisch007
Silikat? - Wassertropfenprobe
Bariumsulfat? - Spektroskopie
Wolframoxide? - sollen gelb sein, hab sie aber noch nicht gehabt

Verfasst: 07.05. 2005 09:46
von *Radikal*
selbst wolframoxide wie WO(3) lassen sich mit heißer tartrathaltiger NaOH lösen (Betonung liegt auf heiß)

erhitzen ist das wichtigste

BaSO(4) lässt sich mit Soda-Pottasche-Aufschluss aufschliessen
BaSO(4)+Na(2)CO(3) --> BaCO(3) + Na(2)SO(4)

--> Sulfation kann man danach normal nachweisen
--> Ba über Spektroskopie

Verfasst: 16.05. 2005 01:43
von Gast
@gast: Und, was war's nun?

@*Radikal*: Nö, Wolfram(oxide) gibt's an der LMU normalerweise nicht.

Aber BaSO4 könnte's gut gewesen sein...