Seite 1 von 1

einige Fragen zu Elektronenkonfiguration

Verfasst: 20.08. 2021 09:39
von manl
Ich habe einige Fragen:

1. Was ist das äusserste Orbital? Ist dies das Orbital das zuletzt befüllt wird? Also bei P3+ 4p, Co+ 3d, Cm3+ 6f?

2. Stimmt es das der Abstand zwischen den ersten, zweiten,...nten Ionisierungsenergien nach unten im PSE abnimmt, da die Abschirmung durch die Rumpfelektronen zunimmt und die Abstände zwischen Kern und Elektron zunehmen? Ist dies auch der Grund für die abnehmende Ionisierungsnergien der Edelgase nach unten im PSE?

5. Wie geht man bie dieser Aufgabe vor und wie kommt man auf die Lösung? Wäre das C bei CF3 nicht am wenigsten elektronegativ da ja F das elektronegativste Element ist und somit die Elektronen stark nach F gelagert sind?

Aufgabe:
In welchem der folgenden Fragmente ist der markierte Kohlenstoff am elektronegativsten, in
welchem am wenigsten elektronegativ?
C(CH_3)_3, CBr_3, CF_3, CO_2, C≡CH

Lösung:
CF_3 > CO_2 > CBr_3 > CCH > CMe_3

Mein Vorgehen: Elektronegativität (EN) von Bindungspartner betrachten, da EN so abnimmt: F, Br, O, C hätte ich gesagt das die EN des C Atoms so abnimmt CF3, CBr3, CO2 bei CCH und CMe_3 weisss ich nicht wie ich vorgehen soll

Re: einige Fragen zu Elektronenkonfiguration

Verfasst: 20.08. 2021 11:04
von Nobby
Zu 1. Vom Neutralen Atom soviel Elektronen wegnehmenbisdas Ion übrigbleibt
Phosphor ist [Ne] 3s2 3p3 das P3+Ion dann [Ne] 3s2
So für die anderen Elemente vorgehen.

Zu 2. Kann man so sagen

Zu 5. Man schaut die Elektronegativität der einzelnen Bindungspartner.
Im Periodensystem je weiter oben und weiter rechts desto am elektronegativsten somit Fluor. Brom und Sauerstoff hast Du wohl verwechselt. Sauerstoff steht weiter oben als Brom. Bei Kohlenstoff liefern Alkylreste einen positiven induktiven Effekt. Daher CCH nur ein Wasserstoff negativer als jedoch tertiär Butyl viel positiver.