Seite 1 von 1

Kationentrennungsgang

Verfasst: 25.10. 2021 15:45
von Obstsalat22
Hallo,
Ich habe kürzlich das qualitative Praktikum begonnen. Leider kann ich nicht so viel mit dem Kationentrennungsgang anfangen. Könnte mir jemand im allgemeinen erklären wie dieser funktioniert?
Ich habe das jetzt so verstanden, dass man anfangs eine unbekannte Substanz löst und dann nach und nach auf verschiedene Kationen testes, indem man diese ausfällt. Aber wie ist das wenn ich z.b. nur Kationen der Gruppe 3,4, und 5 habe? Dann muss ich ja nicht die Kationen der Gruppe 2 entfernen bzw diese Schritte machen. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße

Re: Kationentrennungsgang

Verfasst: 25.10. 2021 16:15
von Nobby
Wenn schon vorher bekannt ist was drin sein könnte kann man natürlich Schritte weglassen.
Im Jander- Blasius wird die Sache aber gut beschrieben.

Re: Kationentrennungsgang

Verfasst: 25.10. 2021 16:23
von Chemik-Al
Naßchemische Nachweisreaktionen sind oft nicht besonders spezifisch,d.h. man kann kein bestimmtes Ion neben ähnlichen anderen nachweisen.
Das Prinzip des KTG(auch des ATG) beruht auf stufenweisem Fällen,Abtrennen und erneutem Fälle,bis man zu einer Lösung kommt,in der u.U. nur noch eine Ionensorte vorliegt,die durch die jeweilige Nachweisreaktion identifiziert werden kann.
Man hat im klassischen KTG nach Fresenius eine Aufteilung in Gruppen(lösliche,Ammoniumsulfid...).
Im qualitiativen anorganischen Praktikum werden üblicherweise zuerst nur gruppenweise Analyse bearbeitet,um sich das Arbeiten zu erlnernen und mit dem Prinzip der Trennungsgänge vertraut zu machen.
Wenn in einer Analyse nur bestimmte Kationen z.B. der löslichen und der Ammoniumcarbonat-Gruppe enthalten sind,muß man natürlich nicht auf die anderen testen oder den gesamten KTg durchkochen.
Wichtig ist,daß man die Analyse in eine lösliche Form überführt(u.U. Aufschluß o.ä. notwendig),da sind dann Vorproben schon ein Hinweis.
Ein gutes(!) Skript oder z.b. der Jander/Blasius sollten zur Hand sein.
Erst nach den "Übungsanalysen" bekommt ihr dann eine Vollanalyse,wo (fast) alles an Ionen enthalten sein kann.

Chemik-Al