Seite 1 von 1

Eiweißverdauung durch Pankreatin und dest. Wasser

Verfasst: 22.11. 2021 19:08
von chemie_goat
Bei der Zugabe von dest. Wasser in das Reagenzglas mit Eiklar setzt sich unten eine weiße Masse ab, die Flüssigkeit oberhalb dieser weißen Masse ist trüb und es bilden sich an der Oberfläche kleine Bläschen. Was führt dazu, dass die Lösung trüb wird? Ist das einfach das Eiweiß, das sich im Wasser löst? Warum passiert beim Mischen von Pankreatin und Eiweiß genau dasselbe? Liegt es daran, dass Pankreatin ein Temperaturoptimum hat? Als Letztes möchte ich gerne wissen, warum es erst zum Ausflocken bei Zugabe von Salzsäure kommt.

Re: Eiweißverdauung durch Pankreatin und dest. Wasser

Verfasst: 23.11. 2021 10:55
von Chemik-Al
Die Beschreibung eures Versuchs und der Beobachtungen ist leider recht dürftig.
Eiklar ist eine wäßrige,realtiv konzentrierte Lösung von Proteinen und anderen Inhaltsstoffen.Der Versuch soll vermutlich die Denaturierung dieser gelösten Proteine zeigen.
Bei Zugabe von destilliertem Wasser verringert man die Salzkonzentration im Eiklar.
Die räumlichen Tertiärstrukturen von Proteinen werden u.a. auch durch Salze stabilisiert.Im 1. Versuch sind nicht mehr genug Salze zur Stabilisierung vorhanden,daher die Trübung.
Auch durch ein Übermaß an Salz können Proteine denaturiert werden,diese Prozesse sind oft reversibel(umkehrbar).
Auch mit Säuren und Basen lassen sich Proteine denaturieren,eine "Verdauung" im Sinne eines Abbaus der Proteinketten findet nicht so schnell statt.
Pankreatin enthält u.a. auch Proteasen,die als Enzyme gerade diesen Abbau katalysieren können.
Wie sah dort die Versuchsdurchführung aus?
Proteasen sollten eigentlich dafür sorgen,Proteine soweit abzubauen,daß sie eben nicht mehr ausfallen können(s. Verwendung von Proteasen in Waschmitteln),sonder in Lösung gehen.
Auch diese Proteasen im Pankreatin haben Temperaturoptima,aber dazu fehlen weitere Angaben zu eurem Versuch.

Chemik-Al.