Seite 1 von 1

Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 04.04. 2022 14:24
von Azalee
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der Reaktion von Melamin mit Formaldehyd. Im Melamin gibt es ein primäres und ein sekundäres Amin.
Wie in der Literatur zu finden, erfolgt ein nucleophiler Angriff des primären Amins an das C-Atom des Formaldehyds.
Warum greift das sekundäre Amin nicht bevorzugt das C-Atom des Formaldehyds an?
Eigentlich sind doch sekundäre Amine nukleophiler und würden schneller reagieren als primäre Amine.

Danke für eure Antworten.

Re: Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 04.04. 2022 14:48
von Chemik-Al
Wo siehst du bei Melamin sekundäre Aminogruppen?
Melamin kann als Cyanursäurederivat betrachtet werden oder als substituiertes 1,3,5-Triazinderivat mit drei NH2-Gruppen.
Diese primären Aminogruppen können mit Formaldehyd unter bestimmten Bedingungen ein hochveretztes Polymer bilden,dazu unter Melaminharzen
nachlesen.
Auch wenn sekundäre Aminogruppen vorhanden wären,wäre die Chemoselektivität der Reaktion mit Formaldehyd zu Hydroxymethylaminen gering.

Chemik-Al.

Re: Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 05.04. 2022 07:53
von Azalee
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich sehe gerade ich habe mich fachlich nicht korrekt ausgedrückt. Im Melamin befinden sich 3 Stickstoffatome im Ring. Könnten diese das C-Atom des Formaldehyds nucleophil angreifen?

Re: Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 05.04. 2022 07:58
von Nobby
Nein, der Ring ist ein Aromat. Stickstoff müsste vierbindig werden. Das geht nur bei Ammoniumverbindungen und die sind auch nicht besonderlich stabil. Beim primären Amin werden neue Bindungen gebildet durch Substitution der Wasserstoffe.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Melaminharz

Re: Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 05.04. 2022 08:25
von Azalee
Danke! Jetzt hab ich es verstanden.

Re: Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 08.05. 2022 15:00
von Hank97
Nobby hat geschrieben: 05.04. 2022 07:58 Nein, der Ring ist ein Aromat. Stickstoff müsste vierbindig werden. Das geht nur bei Ammoniumverbindungen und die sind auch nicht besonderlich stabil. Beim primären Amin werden neue Bindungen gebildet durch Substitution der Wasserstoffe.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Melaminharz
"Nein, der Ring ist ein Aromat. Stickstoff müsste vierbindig werden. Das geht nur bei Ammoniumverbindungen und die sind auch nicht besonderlich stabil.", Heteroaromaten können sehr wohl als Lewis-Base besonders elektrophile Verbindungen "angreifen". Z.B. kann Pyridin auch nucleophile Substitutionen durchführen.
In diesem konkreten fall handelt Fall kann man sich sehr wohl die Frage stellen (auch wenn sie schnell beantwortet ist) ob nun die sp3-hybridisierten Amine oder sp2-hybridisierten Stickstoffe des Heteroaromaten das Formaldehyd angreifen.
Hier greifen nämlich die nucleophileren Stickstoffatome der primären Amine an. Die Ring-Strickstoffatome sind nicht besonders nucleophil, da der Heteroaromat mit 3x Stickstoff generell recht elektronenarm ist und die symetrische Verteilung der Stickstoffe kein Dipolmoment zulässt.

"Beim primären Amin werden neue Bindungen gebildet durch Substitution der Wasserstoffe.", genau. Es wird Kondensiert, also Wasser frei. Hier gibt es dann auch noch einen enthalpischen Vorteil, gegenüber der Addition eines Ring-Stickstoffs; da die Anzahl der Teilchen des Systems gleichbleibt und die Aromatizität des Rings nicht aufgebrochen werden muss.

Re: Reaktion Melamin Formaldehyd

Verfasst: 08.05. 2022 15:41
von Nobby
Hab ich was anderes behauptet.