Seite 1 von 1

Entschwärzung von Silber

Verfasst: 21.07. 2022 16:37
von Draco Malfoy
Sehr geehrte Gemeinde,

in meiner Verzweiflung wende ich mich mit der Bitte um Unterstützung in einem praktischen Anwendungsfall. Es geht um folgende Fragestellung: Wie bekommt man einen großen Haufen angelaufener versilberter Bauteile wieder blank, bzw. frei von Sulfidschicht ?

Eins vorab, oder besser gesagt, einiges vorab:

- Mechanische Bearbeitung kommt nicht in Frage, es sei denn, die Forumsuser kennen eine Farm mit Ameisen, die das für mich machen möchten;
- Die Bausteile stehen nicht für sich allein im Raum so wie das Familiensilber von Oma Emma, sondern bilden komplexe Baugruppen, wo u.A. auch Keramik, eloxiertes Aluminium, Lötstellen, Kunststoff und Messinganteile vorkommen;
- Hausmittel helfen nicht weiter ! Das Problem muß rasch, vollständig und mit hoher Effizienz zu lösen sein.

Zuvor, habe ich in meiner grenzenlosen Naivität, sich auf die Ratschläge aus dem Internet verlassen, und einige Experimente durchgeführt.

Experiment 1:
Bauteile vorbehandelt - mit 5% Natronlauge gespült, und entfettet. Danach 2h eingewickelt in Aluminiumfolie mit 2k Kochsalz in einem Nirostakessel gekocht. Ergebnis - NEGATIV. Außer teilweise leichten Verfärbungen von komplett schwarz zu grau, kein Ergebnis. Silber ist nicht blank.

Experiment 2:
Bauteile vorbehandelt - mit 5% Natronlauge gespült, und entfettet. Danach 30min bei 80°C in einer gesättigten Natriumthiosulfatlösung mit Beigabe von EDTA liegen gelassen. Ergebnis - NEGATIV. Außer teilweise leichten Verfärbungen von komplett schwarz zu grau, kein Ergebnis. Silber ist nicht blank.

Bitte um sinnvolle Vorschläge. Ich bitte darüber hinaus, meinen Beitrag VOLLSTÄNDIG ZU LESEN, bevor freundliche Herren mir hier wieder als erstes irgend einen Link zu der nächsten Hausfrauen-Webseite geben, wo ich nachlesen kann, wie ich Silberbad aus Kochsalz und Aluminium mache. Vielen Dank.

Re: Entschwärzung von Silber

Verfasst: 21.07. 2022 18:00
von Nobby
Für Elektronikbauteile gibt es spezielle Reiniger. Mal bei der Firma Kontakt- Chemie oder andere anfragen. Nicht mit Selbstlaboraten auf Wasserbasis ran gehen, da mehr Schaden als Nutzen entsteht.

Re: Entschwärzung von Silber

Verfasst: 21.07. 2022 18:16
von Draco Malfoy
Sorry, aber - ich möchte gerne meine Frage beantwortet bekommen. Meine Frage lautet: "wie bekomme ich Silberdisulfid wieder weg ?" Meine Frage lautet nicht "mit welchen handelsüblichen und nach neuester Ökorichtlinie zugelassenen Stoffen darf ich an Elektronik-Bauteile rangehen". Mal nebenher, woher hast du das mit elektronik ? Habe ich das irgendwo geschrieben ?

Re: Entschwärzung von Silber

Verfasst: 21.07. 2022 19:24
von Nobby
Sorry, aber - ich möchte gerne meine Frage beantwortet bekommen. Meine Frage lautet: "wie bekomme ich Silberdisulfid wieder weg ?" Meine Frage lautet nicht "mit welchen handelsüblichen und nach neuester Ökorichtlinie zugelassenen Stoffen darf ich an Elektronik-Bauteile rangehen". Mal nebenher, woher hast du das mit elektronik ? Habe ich das irgendwo geschrieben ?
Also bitte nicht pampig werden und etwas mehr Höflichkeit.

Es gibt kein Silberdisulfid sondern nur Silbersulfid Ag2S, das nur nebenbei.
Die Bausteile stehen nicht für sich allein im Raum so wie das Familiensilber von Oma Emma, sondern bilden komplexe Baugruppen, wo u.A. auch Keramik, eloxiertes Aluminium, Lötstellen, Kunststoff und Messinganteile vorkommen;
Was sind das denn für Baugruppen wo Lötstellen drin sind, die keine Elektronikbauteile sind.
Sei es drum ich habe einen Hinweis gegeben. Auch wenn es keine Elektronikbauteile sind kann man mit diesen Produkten Sulfide und Oxide entfernen.
Die Rezepturen geben die Hersteller natürlich nicht raus.

Sonst kann man peroxidische Lösungen nehmen, die aber Alu und Messing auch angreifen.

Re: Entschwärzung von Silber

Verfasst: 21.07. 2022 19:50
von Draco Malfoy
Nobby hat geschrieben: 21.07. 2022 19:24 Also bitte nicht pampig werden und etwas mehr Höflichkeit.
Den Einwand kann man in beide Richtungen bemühen. Für mich ist u.A. Höflichkeit, auf die Fragestellung des Interessierten Forumsusers einzugehen, und nicht etwa unnötige sachfremde Diskussionen loszutreten. Es ist doch meine Zeit, die da draufgeht, mühselig den Gesprächsfaden wieder in die ursprüngliche Richtung zu lenken, und diesen Abschweifungen Einhalt zu gebieten.
Es gibt kein Silberdisulfid sondern nur Silbersulfid Ag2S, das nur nebenbei.
Japp, stimme ich Dir zu. Silber ist stets einwertig. Mea culpa.
Was sind das denn für Baugruppen wo Lötstellen drin sind, die keine Elektronikbauteile sind.
Das möchte ich gerne Deiner Phantasie überlassen.
Sei es drum ich habe einen Hinweis gegeben. Auch wenn es keine Elektronikbauteile sind kann man mit diesen Produkten Sulfide und Oxide entfernen. Die Rezepturen geben die Hersteller natürlich nicht raus.
Ach, come on. Kann doch nicht so ein Hexenwerk sein, Silbersulfid aufzulösen, ohne die Beschichtung dabei wegzufressen. Dafür werde ich doch wohl keine Geheimrezepturen zu Apothekenpreisen brauchen.
Sonst kann man peroxidische Lösungen nehmen, die aber Alu und Messing auch angreifen.
Klingt so schwammig. Peroxid rein ? Peroxid mit ammoniak ? Peroxid mit Thiocarbamid ?

Andere Frage: Brauchen Komplexbildner wie EDTA und Na-Thiosulfat ggf. einen bestimmten PH-Wert, um vernünftig arbeiten zu können ?

Re: Entschwärzung von Silber

Verfasst: 21.07. 2022 19:57
von Nobby
Das möchte ich gerne Deiner Phantasie überlassen.
Mir gefällt der Ton nicht,

Daher Thema geschlossen.

EDTA komplexiert Metalle im alkalischen pH 10 etwa, aber kein Sulfid. Thiosulfat komplexiert Silber , Fixierung bei der Schwarzweiß Photografie. Silbersulfid entsteht beim Älterwerden daraus. Also ungeeignet.

Peroxidlösungen heisst H2O2 oder Persulfat mit Schwefelsäure