Seite 1 von 1

Schmelzpunkte Sidepunkte

Verfasst: 06.09. 2022 13:09
von Jules270693
Servus Freunde, ich steh mal wieder auf dem Schlauch und bräuchte fachmännische Hilfe. Aber bitte nicht auslachen :mrgreen:
Also es geht um folgendes.

Feststoff -> schmelzen -> flüssig -> verdampfen -> gasförmig

und andere Richtung

gasförmig -> kondensieren -> flüssig -> gefrieren/erstarren -> Feststoff

Beschäftige mich gerade mit Alkanen und da heißt es Schmelzpunkt von Gasen und Siedepunkt von Gasen.
Nehmen wir zum Beispiel Butan. -138 Grad Schmelzpunkt und 0 Grad Siedepunkt. Bei +25 Grad Raumtemperatur ist es gasförmig. Beheizt man es weiter bleibt es weiter gasförmig? Erkaltet man es wird es flüssig bei 0 Grad und fest bei -138 Grad?
Wenn Gas "schmilzt", wird es dann flüssig? Aber es heißt doch von gasförmig zu flüssig "kondensieren"? Also ich bin total verwirrt und würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte. So von 0 auf.
Lieben Dank und Grüße

Re: Schmelzpunkte Sidepunkte

Verfasst: 06.09. 2022 13:28
von Nobby
Was ist da jetzt unklar. Du hast es doch schon richtig geschrieben.
Nehmen wir zum Beispiel Butan. -138 Grad Schmelzpunkt und 0 Grad Siedepunkt. Bei +25 Grad Raumtemperatur ist es gasförmig. Beheizt man es weiter bleibt es weiter gasförmig? Erkaltet man es wird es flüssig bei 0 Grad und fest bei -138 Grad?
Wenn Gas "schmilzt", wird es dann flüssig? Aber es heißt doch von gasförmig zu flüssig "kondensieren"? Also ich bin total verwirrt und würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte. So von 0 auf.
Lieben Dank und Grüße
Nein Du must Dich von Gas lösen. Ein Gas schmilzt nicht, da es schon gasförmig ist, also weit weg von fest und flüssig.

Butan ein Kohlenwasserstoff ist fest unter -138° C dazwischen bis O°C flüssig und oberhalb gasförmig.

Oder Wasser ist fest unter 0° C dazwischen bis 10O°C flüssig und oberhalb gasförmig.

Der Vorgang fest zu flüssig ist schmelzen und rückwärts erstarren , und der Vorgang flüssig zu gasförmig ist verdampfen und rückwärts kondensieren.

Re: Schmelzpunkte Sidepunkte

Verfasst: 06.09. 2022 14:36
von Jules270693
Butan "schmilzt" bei -138 Grad nicht in diesem Sinne sondern "gefriert"? Also -138 Grad Schmelzpunkt bedeutet es quasi genau das Gegenteil -> "Gefrierpunkt". Man darf also die Wörter nicht so direkt nehmen sondern manchmal bedeutet ein Wort genau das Gegenteil?

Re: Schmelzpunkte Sidepunkte

Verfasst: 06.09. 2022 14:49
von Chemik-Al
Man kann sich den charakteristischen Punkten der Phasenübergänge von zwei Seiten nähern,je nach Richtung und damit dem jeweiligen Phasenübergang ergibt sich eine Bezeichnung:
Rn Rchtung fest-> flüssig geht es um den Schmelzpunkt,in Richtung flüssig->fest geht es um den Gefrier- oder Erstarrungspunkt.
Von der Temperatur sind diese beiden(im Idealfall) identisch.So schmilzt reines Wassereis (bei Standarddruck) bei 0°C,bzw. erstarrt das Wasser zu Eis bei 0°C.
Auch beim Übergang flüssig/gasförmig hat man Siedepunkt,bzw. Kondensationspunkt.
Aber ein Gas kann nicht "schmelzen",es kann nur kondensieren.

Chemik-Al.

Re: Schmelzpunkte Sidepunkte

Verfasst: 06.09. 2022 15:09
von Jules270693
Ich werde mir dazu mal ein par Skizzen zeichnen und das bildlich lernen. Aber so hab ichs schonmal verstanden, vielen Dank.