Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
NaI vs. KI
Moderator: Chemiestudent.de Team
NaI vs. KI
Hallo,
kann mir jemand erklären, warum Natriumiodid als wassergefährdend (H400) und Kaliumiodid als "gesundheitsschädigend (H372) eingestuft werden.
An den Kationen wird es doch wohl nicht liegen? Und Iodid enthalten ja beide!?
Beste Dank im voraus.
kann mir jemand erklären, warum Natriumiodid als wassergefährdend (H400) und Kaliumiodid als "gesundheitsschädigend (H372) eingestuft werden.
An den Kationen wird es doch wohl nicht liegen? Und Iodid enthalten ja beide!?
Beste Dank im voraus.
Re: NaI vs. KI
Bin nicht der Experte für diese Einordnung,aber zumindest werden beide Stoffe aktuell in gleiche Wassergefährdungsklasse 3 eingeordnet.
https://www.umwelt-online.de/recht/wasser/awsv/0138.htm .
So manche Zuordnungen bei Chemikalien sind selbst für den geübten Chemiker nicht (ohne weiteres) nachvollziehbar.
Chemik-Al.
https://www.umwelt-online.de/recht/wasser/awsv/0138.htm .
So manche Zuordnungen bei Chemikalien sind selbst für den geübten Chemiker nicht (ohne weiteres) nachvollziehbar.
Chemik-Al.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: NaI vs. KI
Kalium ist gefährlicher als Natrium. Zuviel ist nicht gut fürs Herz. Siehe Todesspritze in den US Gefängnissen.
NaCl gibt es als physiologische Kochsalzlösung, KCl injiziert ist tödlich.
NaCl gibt es als physiologische Kochsalzlösung, KCl injiziert ist tödlich.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: NaI vs. KI
wie immer macht jeweils die Dosis das Gift oder das Heilmittel... Und auch Kalium hat zahlreiche Funktionen im Körper.
Die LD50 (Ratte) von NaI = 4340 mg/kg Körpergewicht
Die LD50 (Ratte) von KI = 2780 mg/kg Körpergewicht
KI ist also toxischer.
Re: NaI vs. KI
Es ist klar,daß Unterschiede in der physiologischen Wirkung bestehen zwischen Natrium- und Kaliumionen.
Es bleibt aber für mich unklar,wie genau die jeweiligen Einordnungen der H-Sätze erfolgt,wo dann speziell das Natriumiodid mit H400 sehr giftig für Wasserorganismen ist,das Kaliumiodid jedoch mit H372("Schädigt die Organe (alle betroffenen Organe nennen) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht") scheinbar deutlich anders eingeordnet wird.
eine einfache LD50-Betrachtung bzgl. der Kationen scheint mir da nicht auszureichen.
Aber da müßte man sich vielleicht direkt an die Ersteller der H/P-Sätze richten,wie sie zu den Einordnungen kommen.
Chemik-Al.
Es bleibt aber für mich unklar,wie genau die jeweiligen Einordnungen der H-Sätze erfolgt,wo dann speziell das Natriumiodid mit H400 sehr giftig für Wasserorganismen ist,das Kaliumiodid jedoch mit H372("Schädigt die Organe (alle betroffenen Organe nennen) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht") scheinbar deutlich anders eingeordnet wird.
eine einfache LD50-Betrachtung bzgl. der Kationen scheint mir da nicht auszureichen.
Aber da müßte man sich vielleicht direkt an die Ersteller der H/P-Sätze richten,wie sie zu den Einordnungen kommen.
Chemik-Al.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: NaI vs. KI
selbstverständlich reicht eine einfache LD50-Betrachtung nicht. Die Verbindungen werden auch auf aquatische Toxizität (Kapitel 12 in SDBs) geprüft und vieles mehr. Die Einstufung erfolgt dann nach klaren Regeln. Liegen keine Untersuchungsergebnisse zu einer gewissen Substanz vor, können Analogiebetrachtungen gemacht werden. Z.B. können für eine Verbindung wie CdI2 Werte von CdCl2 und NaI herangezogen werden.Chemik-Al hat geschrieben: ↑12.11. 2022 10:59 eine einfache LD50-Betrachtung bzgl. der Kationen scheint mir da nicht auszureichen.
Aber da müßte man sich vielleicht direkt an die Ersteller der H/P-Sätze richten,wie sie zu den Einordnungen kommen.
Re: NaI vs. KI
Klar ist,daß da bestimmte Prüfnormen und -verfahren zur Einordnung vorangehen.Aber es ging dem TES wohl um die Einschätzung allein Aufgrund des direkt sichtbaren Unterschieds in der Art des Kations.Und da kann ich als Chemiker nicht nachvollziehen,wie sich so eine recht unterschiedliche Einordnung ergibt.
Chemik-Al.
Chemik-Al.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: NaI vs. KI
je nach Kenntnisstand sieht da jeder was anderes...Chemik-Al hat geschrieben: ↑14.11. 2022 11:41 des direkt sichtbaren Unterschieds
auf dieser Seite: https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals kann man recherchieren, wie es zu den Einstufungen kommtChemik-Al hat geschrieben: ↑14.11. 2022 11:41 Und da kann ich als Chemiker nicht nachvollziehen,wie sich so eine recht unterschiedliche Einordnung ergibt.
Re: NaI vs. KI
Vielen Dank für die Antworten.
Am hilfreichsten war für mich die Info von www.umwelt-online, der gemäß KI ja eigentlich auch H400 bekommen müsste.
Aber, hier gilt wohl: Nichts genaues, weiß man nicht ...
Am hilfreichsten war für mich die Info von www.umwelt-online, der gemäß KI ja eigentlich auch H400 bekommen müsste.
Aber, hier gilt wohl: Nichts genaues, weiß man nicht ...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste