Seite 1 von 1

Elektrolyse von Kaliumchlorid zu zu Kaliumchlorat

Verfasst: 12.06. 2023 18:42
von MSS11_ChemieLK
Guten Tag,

in unserem Chemie Leistungskurs haben wir demletzt mit dem Thema Elektrolyse begonnen...
Sehr interessant, deshalb habe ich mich mal ein wenig belesen.
Hierbei bin ich darauf gestoßen, dass man durch die Elektrolyse einer Kochsalzlösung Natronlauge, Chlorgas und Wasserstoff erzeugen kann. Soweit so gut, das hab ich verstanden. Bin aber darauf gestoßen, dass man mit der Elektrolyse auch Natriumchlorat erzeugen kann; hierbei frage ich mich, wie ich die entstehenden Produkte beeinflussen kann.
So aber jetzt zum eigentlichen Thema: Elektrolyse von Kaliumchlorid. Habe mich hierzu belesen, aber wenig gefunden....
Hierbei soll Kaliumchlorat entstehen, was auch mein Ziel ist, allerdings habe ich keine Erklärung über die ablaufenden Reaktionen gefunden und welche Sicherheitsrisiken es zu beachten gibt. Könnte natürlich eine Lösung mit Kaliumchlorid ansetzen, Elektronen rein und mal schauen was passiert, aber das Risiko würde ich erstmal nicht eingehen wollen....
Daher würde ich gerne Wissen, ob jemand meiner Unwissenheit abhilfe schaffen kann. Möchte mich auch schonmal im voraus für die Mühen bedanken.

Mfg
Ein chemiebegeisterter Schüler

Re: Elektrolyse von Kaliumchlorid zu zu Kaliumchlorat

Verfasst: 13.06. 2023 08:33
von Chemik-Al
Vorweg:dein Titel paßt nicht ganz zu deiner Frage,aber für die Elektrolyse ist es hier egal,ob Na oder K.
Bei der Elektrolyse von NaCl-Lösungen muß schon das richtige Verfahren verwendet werden,daß man die Produkte Cl2 und NaOH getrennt erhält,was man z.B. mit dem Membran-Verfahren(s.u. Chlor-Alkalieletrolyse) erreicht.
Chlorgas in Natronlauge ergibt NaCl und NaOCl.
Solche Hypochlorit-Lösungen können weiter durch Disproportionierung Chlorat bilden oder das Hypochlorit wird elektrochemisch zu Chlorat(anodische Oxidation).

Chemik-Al.